Umfrage zur Mindestlohneinführung in Basel-Stadt

Worum geht es in der Umfrage und was ist ihr Zweck?

Im Rahmen dieser Befragung erheben wir Daten, um analysieren zu können, wie sich die Einführung des kantonalen Mindestlohns in Basel-Stadt sowohl auf direkt betroffene als auch nicht direkt betroffene Unternehmungen auswirkt. Wir wollen damit Fragen beantworten wie: Wie verändern sich Personalstrukturen, Löhne und Geschäftsmodelle? Ihre Teilnahme an dieser Umfrage ermöglicht es uns, diese wichtigen Fragen zu untersuchen. Die Umfrage wird in drei Wellen im Zeitraum 2022 bis 2024 durchgeführt.

Wer kann an dieser Umfrage teilnehmen? 

Jedes in der Schweiz ansässige Unternehmen mit mindestens 6 Mitarbeitenden kann sich an dieser Umfrage beteiligen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir keine Daten von Ein-Personen-Unternehmen oder Unternehmen mit weniger als 6 Mitarbeitenden erheben. 

Mein Unternehmen ist nicht im Kanton Basel-Stadt ansässig: soll ich trotzdem teilnehmen?

Ja, denn Ihre Daten sind zentral für die Wirkungsanalyse. Um die Wirkung der Mindestlohneinführung quantitativ messen zu können, benötigen wir Daten von vergleichbaren Betrieben in anderen Kantonen, die nicht von der Einführung betroffen sind.

Was wird benötigt, um diese Umfrage auszufüllen?

Während der Umfrage ist es sehr hilfreich Informationen zur Personalstruktur des Betriebs (z.B. zu den Mitarbeitenden, den Lehrlingen, PraktikantInnen) sowie die Bilanz/Erfolgsrechnung für betriebliche Kennzahlen (z.B. Umsatz, Investitionen, Lohnkosten) für die Jahre 2019 bis 2021 zur Hand zu haben. 

Wie lange dauert die Umfrage und kann diese pausiert werden?

Das Ausfüllen der Umfrage dauert für Unternehmungen aus Basel-Stadt ca. 30-40 min, für die übrigen Unternehmungen 20-30 min. Sie können die Umfrage schliessen und fortsetzen, indem Sie den Link erneut aufrufen, der Sie auf diese Seite geführt hat. Da der Fortschritt der Umfrage durch das Setzen eines Cookies in Ihrem Internetbrowser gespeichert wird, ist dies nur auf demselben Gerät mit demselben Internetbrowser möglich und wenn Sie die Cookies in der Zwischenzeit nicht gelöscht haben.

Kann ich zwischen den einzelnen Fragen vor und zurück wechseln?

Die Befragung hat zwei Teile. Innerhalb jedes Teils können Sie zwischen den einzelnen Fragen vor und zurück wechseln. Ihre Antworten werden automatisch gespeichert. Nachdem der erste Teil beendet ist, können Sie jedoch nicht mehr zu diesem Teil zurück.

Muss die Befragung vollständig ausgefüllt werden? 

Natürlich wären wir sehr dankbar, wenn Sie die Befragung möglichst vollständig ausfüllen. Die Teilnahme an der Befragung ist jedoch freiwillig. Falls Sie bestimmte Angaben nicht machen können oder wollen, können Sie die Antworten leer lassen und einfach mit der nächsten Frage fortfahren. In einigen wenigen Fällen sind Angaben verpflichtend. Diese dienen als Filter für nachfolgende Fragen, die nur angezeigt werden, wenn dies im konkreten Fall relevant ist. 

Was geschieht mit den erhobenen Daten und wie werden diese geschützt?

Ihre Angaben werden absolut vertraulich behandelt und der Datenschutz ist gewährleistet. Die Daten werden von Forschenden der Professur für Arbeitsmarktökonomie an der Universität Basel ausgewertet. Auf die Originaldaten der Befragung haben nur zwei Personen von der Professur Zugriff (Prof. Dr. Conny Wunsch und Dr. Rahel Felder). Der resultierende Datensatz wird für die weiteren Analysen anonymisiert, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Firmen und deren Mitarbeitende gezogen werden können. Auch auf die anonymisierten Daten haben nur Mitarbeitende der Professur Zugriff, die schriftlich auf den Datenschutz verpflichtet wurden. Die Ergebnisse werden in Form von Projektberichten auf unserer Homepage veröffentlicht.

Teilnahme

Um an der Befragung teilzunehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:

https://wwzunibas.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_6GALpWNqemco7OK

Kooperationen

Bei dem Projekt handelt es sich um ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungsprojekt, das unterstützt wird vom

  • WWZ Förderverein (Projekt Nr. FV-99, kein Datenzugang)
  • Arbeitgeberverband Basel (Verteilung der Umfrage, kein Datenzugang)
  • Gewerbeverband Basel-Stadt (Verteilung der Umfrage, kein Datenzugang)

Kontakt

Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, das Umfrageteam zu kontaktieren:
E-Mail: mindestlohn-wwz@clutterunibas.ch
Prof. Dr. Conny Wunsch und Dr. Rahel Felder
Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät