This website is only available in German. The Master Program in Business and Economics is taught in German and English. However, it is preconditioned that you have a solid understanding of the German and the English language. 

Vertiefungsrichtungen im konsekutiven Master

Vertiefungsrichtungen verfolgen jeweils ein thematisches und berufsfeldorientiertes Ziel. Sie kombinieren, wenn immer möglich und sinnvoll "betriebswirtschaftliche" und "volkswirtschaftliche" Veranstaltungen.

Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung können Sie Ihr Ausbildungsprofil schärfen. Im Diplom und im Zeugnis wird die Vertiefungsrichtung mit dem zusätzlichen Begriff "Major in …" erwähnt. Inhaltlich sind die Majors eng mit den Forschungsschwerpunkten der Lehrbeauftragten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verknüpft.

Derzeit werden sieben Vertiefungsrichtungen angeboten. Sie können nur eine Vertiefungsrichtung auswählen.

Diese Vertiefungsrichtung fokussiert sich auf die finanziell-quantitative Steuerung unternehmerischer und privater Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Damit schaffen Sie eine ideale Grundlage für eine spätere Tätigkeit im Finanzdienstleistungssektor und im Finanzbereich von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Im Vordergrund dieses Moduls steht die Ausbildung für eine Tätigkeit in den Unternehmensbereichen Controlling, Finanz & Rechnungswesen sowie Finanzmanagement.

Zentrales Thema des Moduls ist die Analyse der Reaktion von Unternehmen und Staaten auf die veränderten Rahmenbedingungen, die aus der zunehmenden Öffnung von Güter-, Dienstleistungs- und Faktormärkten („Globalisierung“) sowie der wachsenden Wahrnehmung von Umweltbelastungen resultieren. Dabei werden auch die Auswirkungen auf die langfristige Entwicklung einer Volkswirtschaft analysiert.

Damit bereiten Sie sich auf eine Tätigkeit in international tätigen Unternehmen, nationalen politischen Institutionen und internationalen Organisationen vor. Sie erwerben fortgeschrittene methodische Kenntnisse in den Bereichen Internationale Handelstheorie, Wachstumstheorie und Umweltökonomie und lernen, diese auf aktuelle Fragestellungen in international tätigen Firmen und in Behörden anzuwenden.

Sie lernen, wie Arbeitnehmer und Arbeitgeber als ökonomisch handelnde Akteure auf Arbeitsmärkten interagieren und wie vor diesem Hintergrund unternehmerische Entscheidungen zu Personal- und Organisationsfragen getroffen werden. Dabei geht es insbesondere auch darum, Informations- und Anreizprobleme zu lösen.

Mit diesem Schwerpunkt bereiten Sie sich für eine Tätigkeit in Unternehmen, Verbänden und staatlichen Organen, die sich schwerpunktmässig mit dem Faktor "Arbeit" bzw. "Humankapital" befassen, vor. Im Vordergrund stehen die Abteilungen Personal bzw. Human Resources in Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie sich mit dem Arbeitsmarkt beschäftigende Sektionen des Staates (Bund, Kantone und Gemeinden).

Das Lehrangebot der Vertiefungsrichtung umfasst die Bereiche Behavioral Marketing und Managerial Marketing. Behavioral Marketing beschäftigt sich mit psychologischer Forschung, die Ihnen erlaubt, den Einfluss von Marketing auf Verbraucherverhalten zu verstehen. Managerial Marketing fokussiert darauf, Strategien und Taktiken zu verstehen. Sie bereiten sich auf Tätigkeiten als Brand- oder Produktmanager in Industrie -und Dienstleistungsbetrieben vor, als auch als Unternehmensberater. Wenn Sie sich entsprechend in Statistik weiterbilden, können Sie auch in der Marketingforschung und Marketing Analytics arbeiten.

Im Zentrum der Betrachtung steht die ökonomische Analyse politischer Prozesse und Institutionen sowie staatlicher Eingriffe in den Markt. Sie werden auf eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Märkten, Unternehmen und Politik vorbereitet. Sie erlangen die Fähigkeit, Auswirkungen von politischen Interventionen auf Märkte, Unternehmen und Haushalte abzuschätzen, Handlungsmöglichkeiten staatlicher Institutionen zu erkennen und politische Massnahmen bezüglich ihrer Gestaltung und Notwendigkeit zu beurteilen. In diesem Modul erhalten Sie die Möglichkeit, sich fortgeschrittene Methoden aus der Informationsökonomie, der Finanzwissenschaft und der Wettbewerbstheorie anzueignen und diese in ausgewählten Bereichen der Politik anzuwenden.

Dieser Major thematisiert die Interaktion zwischen der Preisbildung auf Finanzmärkten und zentralen makroökonomischen Grössen. Sie werden auf eine Tätigkeit im Finanzsektor (Zentralbanken, Banken, Asset Management, Versicherungen, Aufsicht und Beratung) vorbereitet. Die  Ausbildung für eine spätere Aufgabe  in den Bereichen Research, Risikomanagement, Finanzanalyse, monetäre und ökonometrische Analysen und Portfoliomanagement im Vordergrund steht.

Grundlagen quantitativer, insbesondere statistischer Methoden, sowie angrenzende Bereiche der angewandten Informatik stehen im Zentrum dieser Vertiefung. Sie lernen geeignete Verfahren auszuwählen und eigene Analysen mit der einschlägigen Software durchzuführen. Das Vertiefungsmodul bereitet Sie auf qualifizierte Tätigkeiten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor vor, die in zahlreichen Bereichen immer mehr auch fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden erfordern. Im Vordergrund steht die Ausbildung für Tätigkeiten in der Entscheidungsvorbereitung und der empirischen Analyse.

Um eine Vertiefung ("Major") ausweisen zu können, müssen Sie mindestens 21 Kreditpunkte in Veranstaltungen des gewählten Vertiefungsmoduls erwerben und die Masterarbeit im Wissenschaftsbereich des gewählten Vertiefungsmoduls verfassen. Sie erwerben auf diese Weise also mindestens 39 Kreditpunkte im Themengebiet eines Vertiefungsmoduls.

Die Seminararbeit kann in der angestrebten Vertiefungsrichtung verfasst werden. Die Kreditpunkte aus dem Modul Seminararbeit zählen jedoch nicht zu der Mindestkreditpunktzahl.

Sie können das Masterstudium auch ohne Major abschliessen. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungen aus allen Vertiefungsmodulen nach freier Wahl und aufgrund Ihrer persönlichen Präferenzen zu kombinieren.


Kontakt

""

Studiendekanat
Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Peter Merian-Weg 6, Büro EG.40
CH-4002 Basel
Tel: +41 61 207 33 01
Webseite Studiendekanat