10150-01 Vorlesung: Arbeitsmarktökonomie
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die moderne Arbeitsmarktökonomie. Die Teilnehmenden sollen mit den Grundmodellen der modernen theoretischen Arbeitsmarktökonomie und den Grundlagen der empirischen Arbeitsmarktökonomie vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung hat deshalb 2 Teile: einen theoretischen Vorlesungsteil (Prof. Conny Wunsch) sowie einen empirischen Teil im PC-Labor. Der empirische Teil wird in 3 Gruppen durchgeführt.
In der Vorlesung werden zunächst die Determinanten des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage behandelt und wie diese im Arbeitsmarktgleichgewicht zusammenkommen. Dabei wird auch auf die Auswirkungen verschiedener wirtschafts- und sozialpolitischer Instrumente eingegangen, wie beispielsweise Sozialleistungen, Mindestlöhne, Lohnsubventionen und Lohnnebenkosten. Anschliessend werden die Determinanten der Löhne besprochen, insbesondere der Einfluss von Bildungsinvestitionen, Gewerkschaften, Arbeitsbedingungen und mögliche Lohndiskriminierung am Arbeitsmarkt. Abschliessend werden zwei wichtige aktuelle arbeitsmarktpolitische Themen behandelt: Migration und Arbeitslosigkeit.
Der empirische Teil beginnt mit einer Einführung in die empirische Arbeitsmarktforschung. Anschliessend erfolgt eine Einführung in die Statistiksoftware STATA, welche in diesem Bereich am häufigsten verwendet wird. Es folgen 4 empirische Anwendungen mit realen Daten, die an jeweils einem konkreten Beispiel zeigen, wie empirische Arbeitsmarktforschung durchgeführt wird. Dabei werden 4 klassische Fragen der empirischen Arbeitsmarktforschung behandelt: Wie verändert sich der Lohn mit höherer Bildung? Gibt es Lohndiskriminierung am Arbeitsmarkt? Welche Auswirkungen hat Zuwanderung auf den einheimischen Arbeitsmarkt? Was bestimmt das individuelle Arbeitslosigkeitsrisiko?
Weitere Informationen finden Sie im Syllabus sowie im Vorlesungsverzeichnis.
Vorlesungsunterlagen werden auf ADAM bereitgestellt.