24253-01 Seminar: Bachelorarbeit in empirischer Arbeitsmarkt- und Gesundheitsforschung
In der Bachelorarbeit bearbeiten Sie eigenständig eine relevante Fragestellung aus der empirischen Arbeitsmarkt- und Gesundheitsforschung. Ihr eigener Beitrag besteht im Wesentlichen aus folgenden Bestandteilen:
• Zusammenfassung und kritische Beurteilung der bisherigen empirischen Literatur
• Ableitung von Hypothesen über zu erwartende Zusammenhänge aus der ökonomischen Theorie
• Empirische Überprüfung der Hypothesen
• Kritische Beurteilung Ihrer eigenen Analyse
Die Themen greifen die in der Veranstaltung "Arbeitsmarktökonomie" besprochenen Inhalte auf, z.B. Arbeitsangebot bestimmter Personengruppen, Bildungsrenditen, Lohndifferenziale, Diskriminierung, Arbeitslosigkeitsrisiko usw. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit Fragestellungen aus dem Bereich der Gesundheitsökonomie, z.B. zu Krankenversicherung, Gesundheitsinvestitionen und Risikoverhalten.
In den ersten 2 Kontaktveranstaltungen werden die erwarteten Inhalte der Bachelorarbeit besprochen und es werden relevante Methoden der empirischen Arbeitsmarkt- und Gesundheitsforschung repetiert.
Vor Abgabe der Arbeit müssen am 13.05.2019 bzw. 14.05.2019 die wesentlichen Bestandteile der empirischen Analyse präsentiert werden. Nach der Präsentation erfolgt eine Diskussion im Plenum.
Es können sowohl eigene Themenvorschläge gemacht werden als auch aus einer Liste von Themen gewählt werden. Eigene Themenvorschläge müssen vor Beginn der Arbeit mit C. Wunsch und R. Strobl abgestimmt werden.
Zugelassen werden nur Hauptfachstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium und mind. 50 KP im Aufbaustudium. Ausserdem muss folgende vorausgesetzte Veranstaltung(en) bestanden sein:
- 10150 Arbeitsmarktökonomie oder
- 28788 Einführung in die Gesundheitsökonomie und 10199 Angewandte Ökonometrie
Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: 65% Bachelorarbeit, 35% Präsentation der Arbeit. In die Note der Bachelorarbeit fliesst mit ein, in wie weit Feedback zur Präsentation umgesetzt wurde.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Unterlagen werden auf ADAM bereitgestellt.