FV-67 | E-Mobility in der Schweiz: wieviel Tesla verträgt das System?

<link de fakultaet professuren weigt-hannes-energieoekonomie internal link in current>Prof. Dr. Hannes Weigt, Carla Mendes

 

Energieökonomie

 

Ziele des Projekts
Zielsetzung des Projektes ist eine umfassende quantitative Abschätzung der Transformation hin zu E-Mobility aus Sicht des Schweizer Stromsystems. Hierbei wird auf die an der Uni Basel verfügbaren Modellierungskapazitäten zurückgegriffen. Dabei werden zwei Hauptschwerpunkte gesetzt. Erstens, soll mittels verschiedener Szenarien analysiert werden, durch welche Stromerzeugung der Energiebedarf einer Elektroautoflotte gedeckt wird. Zweitens, soll die zeitliche Dimension des Ladens/Entladens abgebildet werden, um Konflikte mit der
Netzinfrastruktur und Chancen in Bezug auf die Integration variabler erneuerbarer Energien zu untersuchen.


Realisierte Schritte
Das Projekt wurde im Sommer 2018 mit der Anpassung der Modellstruktur, der Entwicklung der Szenarien sowie der Datenakquise initiiert. Der Fokus liegt dabei auf einer ausreichend detaillierten Übersetzung des typischen Mobilitätsverhaltens in der Schweiz in ein Ladeprofil für elektrische Autos. Zu diesem Zweck koordinieren wir mit Kollegen der ETHZ, der HES-SO und dem PSI unsere Inputannahmen um eine konsistente Analyse über verschiedenen Modelle (Energiesystemmodellierung am PSI, Investmentanalyse an der HES-SO,
Modellierung des Mobilitätsverhalten an der ETHZ) hinweg zu erreichen.


Ergebnisse
Aktuell liegen noch keine Modellergebnisse vor. Das Strommarktmodell ist soweit angepasst und die Datenstruktur implementiert. Im Januar und Februar werden verschiedene Testläufe mit aggregierten Daten durchgeführt, um das Modell zu kalibrieren. Die finalen Szenarien sollen im Frühjahr analysiert werden.


Publikationen
Aktuell liegen noch keine wissenschaftlichen Publikationen vor.


Präsentationen und Konferenzen

Die Szenarien- und Datenstruktur wurde im Rahmen eins Workshops der ‚SCCER Joint Activity Mobility‘ präsentiert und mit Kollegen der ETHZ, HES-SO sowie vom PSI diskutiert und angepasst. Die Analyse wurde für Präsentationen an der NBER Konferenz ‚ Economics of Autonomous and Electric Vehicles‘ sowie der ‚16th European Energy Market Conference‘ eingereicht.