FV-68 | Die Akzeptanz algorithmusgestützter Personalrekrutierung durch Personalverantwortliche

Prof. Dr. Michael Beckmann, Dr. Renate Strobl

Personal und Organisation

Ziele des Projektes

Das Projekt soll aus entscheidungstheoretischer Sicht untersuchen, wie und unterwelchen Umständen Personalverantwortliche geneigt sind, auf automatisierte Personalauswahlinstrumente zurückzugreifen. Die Antwort auf diese Fragestellt eine wertvolle und zukunftsrelevante Erkenntnis für Unternehmen dar; schliesslich sollten diese bei der Entscheidung zur Einführung bzw. Erweiterung des Einsatzes solcher Methoden wissen, wann und wie diese von den Personalverantwortlichen genutzt werden und inwieweit diese Nutzung Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität hat. Im Spezifischen soll dabei nicht nur die Akzeptanz dieser Methoden, sondern auch der Zusammenhang mit den Qualifikationsanforderungen der jeweiligen Stelle Beachtung finden. Gelingt es in der geplanten Studie, Erkenntnisse über die Akzeptanz von maschinengestützter Personalauswahl abzuleiten, so würde dies ermöglichen, Gestaltungsempfehlungen im Hinblick auf die weitere Verwendung der betreffenden Personalrekrutierungsinstrumente abzuleiten.

Realisierte Schritte

Aufbauend auf einer umfassenden Literaturrecherche wurde die Forschungsfrag ein ein labortechnisch-durchführbares, experimentelles Design übertragen. Die konkreten Arbeitsschritte bei der Design-Entwicklung umfassten insbesondere die Definition der Treatments (d.h. der randomisierten Variationen von Bedingungen, unter denen die Teilnehmer die experimentellen Entscheidungen treffen), die Konzipierung des experimentellen Ablaufs (d.h. die Festlegung der Sequenz von Entscheidungen und der Informationen, die an die Teilnehmer kommuniziert werden), die Auswahl der experimentellen Real-Effort-Tasks, anhand derer die Performance der Teilnehmer gemessen werden, sowie die Zusammenstellung der im Fragebogen-Teil des Experiments zu erhebenden Daten. In einem Forschungsseminarwurde das Design einem auf arbeitsmarkt- und personalökonomische Fragestellungen spezialisierten Forscherpublikum vorgestellt und das daraus gewonnene Feedback im Design des Experiments berücksichtigt. Im Anschlusswurden die experimentellen Bildschirmanweisungen und Fragebogen fragen verfasst und die Programmierung des Experiments vorgenommen. In einem Pilotversuch wurde die erste Stufe des zweistufigen Experiments erfolgreich getestet. Allgemeine Teile des Forschungsberichts wie Literaturreview und Beschrieb der Methodik wurden bereits verfasst.

Ergebnisse

Da die Datenerhebung noch nicht abgeschlossen ist, liegen bislang noch keine Ergebnisse vor. Publikationen und Konferenzbeiträge: Geplant ist die Anfertigung eines Forschungsartikels für eine wissenschaftliche Zeitschrift innerhalb des ersten Halbjahres 2020.