Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ökonominnen erobern ihren Platz
Fachzeitschrift "Science" publiziert Ergebnisse der Studie
Eine Studie zum Verkehrs-Pricing-Experiment zeigt: Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten durch finanzielle Anreize. Auch die Uni Basel war beteiligt.
Studie zu Mobilität | Wie pendelt man, wenn man jeden Meter Strasse oder Schiene selber bezahlen muss? 3700 Schweizerinnen und Schweizer haben zwei Monate ihre Bewegungen getrackt. Die Resultate sind brisant.
Les analyses normalisées surévaluent l’écart salarial non explicable entre les femmes et les hommes. Une nouvelle étude basée sur des méthodes plus modernes montre des différences sensiblement plus faibles. Anthony Strittmatter, Conny…
Before, it was all about crypto prices. But now, the media is “starting to explore the benefits of public blockchains and decentralization.”
Gastkommentar von Antonio Loprieno
Glücksindizes bieten sich als sinnvolle Ergänzung zum Bruttoinlandprodukt an. Ein Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und durchschnittlichem Glücksempfinden eines Landes ist zwar umstritten, aber eher positiv.
Mehr Daten bedeuten nicht mehr Information. Der Anteil an verwertbaren Informationen nimmt mit zunehmender Frequenz der Datenerfassung oft ab. Ein Kommentar von George Sheldon.
Zusätzlich zu jeder Fallpauschale von rund 9'900 Franken werden die Listenspitäler mit durchschnittlich 2'039 Franken bzw. rund 20 Prozent legal und illegal subventioniert. Die kantonalen Unterschiede sind laut Studie der Uni Basel im…
Quick Links
Social Media