WWZ in den Medien

Heinz Zimmermann | Credit Suisse trennt sich von Top-Managern | 06.04.2021
Nach Finanzskandalen zieht die Credit Suisse Konsequenzen: Investment-Bank-Chef Brian Chin und Risikochefin Lara Warner müssen gehen. Für das erste Quartal erwartet die CS ein Minus von 900 Millionen Franken. Einschätzungen von…
Fabian Schär | Eine einzige Überweisung in Bitcoins verbraucht so viel Energie wie ein Schweizer in eineinhalb Monaten | 05.04.2021
Kryptowährungen sind mehr als eine Spekulationsanlage. Sie können Menschen in instabilen Regionen helfen und das Bankenwesen grundsätzlich verändern. Umso wichtiger sind die Ideen, sie umweltfreundlicher zu machen.
Fabian Schär | Don’t Let China Mint the Money of the Future | 04.04.2021
U.S. policy makers need to wake up to the potential of digital currency and electronic payments and the peril of allowing China to dominate them.
Yvan Lengwiler | Kritik an Hedgefonds | 01.04.2021
Nach dem Hedgefonds-Debakel unter anderem der Grossbank Credit Suisse geraten Hedgefonds und mit ihnen die Machenschaften von Schattenbanken wieder in die Kritik. US-Finanzministerin Janet Yellen fordert eine strengere Aufsicht.
Bruno S. Frey, Margrit Osterloh | Wo bleibt der Schweizer Föderalismus? | 01.04.2021
In Deutschland gibt es eine grosse Vielfalt an lokal angepassten Belebungen der Wirtschaft. In der Schweiz hat die Zentralregierung das verhindert.
Heinz Zimmermann | CS-Aktie büsst massiv an Wert ein | 29.03.2021
Der Credit Suisse droht angesichts der Schieflage des US-Hedgefonds Archegos Capital ein Milliardenverlust. CS-Aktien sind bis zu 15 Prozent ins Minus gefallen. Kommentar von Prof. Heinz Zimmermann
Fabian Schär | Pläne für digitalen Euro | 25.03.2021
Digitale Währungen wie Bitcoins werden nur im Internet gebraucht. Spätestens seit Facebook seine eigene Komplementärwährung lancierte, gerieten die Zentralbanken unter Druck. Denn die Notenbanken fürchten, als offizielle Geldherausgeber an…
Stefan Felder | Lockdown-Rechnung: Harte Kritik an der Taskforce | 23.03.2021
Die Kosten-Nutzen-Rechnung der Taskforce stützt die Massnahmen des Bundesrats. Zwei renommierte Gesundheitsökonomen widersprechen heftig.
Bruno S. Frey | „Verantwortungseigentum“ kann die Pluralität der Marktwirtschaft stärken | 19.03.2021
600 Unternehmer forderten die Einführung der neuen Rechtsform. Familienunternehmer und die Mittelstandsunion übten Kritik. Doch das treuhänderische Prinzip kann eine Bereicherung sein.