BA Seminar Umwelt und Energie
Das Bachelor Seminar in Umwelt und Energieökonomie findet regelmässig im HS statt. Die Betreuung der Arbeiten erfolgt durch das Team von Prof. Weigt; i.d.R. werden externe Experten zur Betreuung hinzugezogen.
Die Anmeldung erfolgt jeweils im FS, weitere Informationen zu Anmeldung und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des Studiendekanats
Struktur:
Das Seminar ist in drei Termine gegliedert
- Kickoff (September): Themenvorstellung und finale Themenvergabe
- Zwischenbesprechung (Oktober): Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Fragestellung und Gliederung
- Abschlusspräsentation (Dezember/Januar): Präsentation der eigenen Arbeit mit anschliessender Diskussion
Die Arbeit selber muss bis Dezember abgegeben werden. Im November besteht die Möglichkeit für ein bilaterales Treffen. Die Note setzt sich aus der eigenen Arbeit, Präsentation sowie Diskussion zusammen.
Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Allgemeine Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten finden sie hier
Themen
Die Themen werden in der ersten Hälfte des Seminars spezifiziert. Ausgehend von den gegebenen Themengebieten findet eine Spezifizierung der konkreten Forschungsfrage für jede Bachelorarbeit statt.
Links Lehre UniBas
- ADAM
- Vorlesungsverzeichnis
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Studiendekanat
BA-Seminar HS 2024/25
in Kooperation mit Dr. Elsenbast vom BFE
Termine:
- Kick-Off: Mitte September
- Themenbesprechung: Mitte Oktober
- Abgabetermin: Anfang Dezember
- Abschlusspräsentation: Mitte Dezember
Spezifische Literaturhinweise werden in der Kick-Off Veranstaltung gegeben. Allgemeine Literatur sowie Hinweise zu wiss. Arbeiten finden Sie auf ADAM.
Die Gesamtnote des Seminars setzt sich wie folgt zusammen:
- eigenen Arbeit (60%),
- der Präsentation (40%)
Themen:
Themen für das HS 24/53 werden hier veröffentlicht wenn sie definiert sind und ebenfalls via ADAM und Email zur Verfügung gestellt
Frühere BA-Seminare
BA-Seminar HS 2023, in Kooperation mit Dr. Elsenbast
- Die kalte Dunkelflaute und ein dekarbonisiertes Europa
- Energiekrise: Preisobergrenze für Endkundentarife und Erlösobergrenze für inframarginale Stromerzeuger anhand der Beispiele Frankreich und Deutschland
- Wasserstofftransport in Deutschland
- Zeitvariable Netztarife
BA-Seminar HS 2022, in Kooperation mit Dr. Elsenbast
- Dekarbonisierungsstrategien in der schweizerischen Textilindustrie: Eine Beurteilung der schweizerischen Umweltmassnahmen und ihrer Implikationen auf die Textilindustrie
- Die REPowerEU-Strategie: Eine Analyse der Chancen und Risiken in der Implementierung
- Kann sich Wasserstoff, beurteilt an einer Marktanalyse, im Verkehrssektor noch etablieren?
- Mobilitätsgerechtigkeit beim Übergang zu Elektrofahrzeugen- Eine Untersuchung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf Haushalte mit niedrigem Einkommen in den USA
- The current energy crisis and its possible impact on energy transition goals in Switzerland
- Wasserkraftreserve und Reservekraftwerk: sinnvolles Zusammenspiel oder doppelt gemoppelt? Eine Analyse der beiden Reserven, deren Ergänzungspotentiale sowie der Notwendigkeit der Errichtung beider Reservetypen in der Schweiz
- Windfall-Steuern als Ausgleichsmechanismus zwischen Gewinnenden und Verlierenden der aktuellen europäischen Energiekrise
BA-Seminar HS 2021, in Kooperation mit Dr. Elsenbast
- Die Doppeldividende im Kontext der Umweltsteuern
- Erreichbarkeit des Schweizer CO2-Netto-Null-Ziels im Bereich des Gebäudesektors
- Inwiefern stellt die Ausweitung des EU ETS ein geeignetes Instrument zur Dekarbonisierung der Transport- und Heizungstreibstoffe dar?
- Langfristigkeit zweier COVID Massnahmen und deren Auswirkungen auf die Umwelt
- Nudges für mehr Suffizienz in der Gesellschaft - Praxisbeispiel: Nudges für mehr Suffizienz beim Sammeln von Karton im öffentlichen Raum
- Vehicle-to-Grid zur Netzstabilisierung: Wie Elektroautofahrer zur Partizipation motiviert
BA-Seminar HS 2019, in Kooperation mit Dr. Elsenbast
- Flexibilität durch Demand Side Management
- Wie sind die Perspektiven der Sektorkopplung in dem Bereich der dezentralen Wärmeerzeugung zu bewerten?
- Qualitative Trendanalyse der Schweizer Wasserkraft
- Der Beschluss des Ständerats vom 25.09.19 zur Totalrevision des Schweizer CO2-Gesetzes: Mögliche Probleme von Flugabgaben und Klimafonds aus Sicht der umweltökonomischen Theorie
- Suffiziente Mobilität: Eine Fahrt zwischen Mangel und Überfluss
- Determinants of the hydrogen price
BA-Seminar HS 2018
- Ausbau von Photovoltaik im Mehrfamilienhaus - Eine Analyse der Anreizgestaltung durch variable Stromtarife im Mietverhältnis
- Wie lässt sich der Einfluss der Elektrofahrzeuge auf das Emissionsniveau Deutschlands bewerten?
- Tarifgestaltung oder wirtschaftspsychologische Anreize: Wie lässt sich die Energienachfrage im Miethaushalt reduzieren?
- Energiewende trotz Hitzewelle? Wie reagiert die deutsche Stromproduktion nach der Energiewende auf Hitzewellen
- Erhöhung der Versorgungssicherheit mithilfe von Preisdiskriminierungsstrategien
- Modal Split: Massnahmen der Stadt Basel zur Förderung des Fahrradverkehrs
BA-Seminar HS 2017, in Kooperation mit Dr. Elsenbast und Dr. Faust vom BFE
- Die Rolle der Flexibilitäten bei der Förderung der wirtschaftlichen Effizienz - Fokus Verteilnetze
- Sind Steuern und Subventionen geeignet, um den Strommarkt hin zu erneuerbarer Energieproduktion zu lenken?
- Wirkung einer CO2-Abgabe auf Treibstoffe in der Schweiz
- Das Winterpaket und seine Bedeutung für die Konsumenten
- Mögliche Weiterentwicklungen des Systems zur Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz
- Blockchain Anwendungen im Energiesektor: Welche Vorzüge bringen Blockchain-Anwendungen im Handel und inwiefern können diese im Strommarkt implementiert werden?
- Dekarbonisierung der Schweiz
- Der kritische Vergleich zwischen Deutschland und Österreich: Welche individuelle Umsetzung der Einspeisevergütung konnte mit Einbezug von verzerrenden Faktoren besser abschneiden?
- Kapazitätsmärkte - Ein ökonomischer Vergleich verschiedener Ausführungsmodelle
- Bilaterale Verknüpfung von Emissionshandelssytemen: eine ökonomische Analyse anhand dem Bei-spiel EU-Schweiz
- Wie sind die Unterschiede in der Umsetzung von Anreizregulierung ökonomisch zu bewerten - ein Vergleich zweier europäischer Länder
- Sind die energie- und klimapolitischen Massnahmen im Gebäudebereich in der Schweiz effizient?
- Analyse der Verteilungswirkung von Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs am Beispiel von Subventionen im Gebäudebereich und CO2-Abgaben
- Kombination von Wachstum und Klimapolitik in China - Am Beispiel von Investitionen in Solar- und Windenergien
- Welche Möglichkeiten bietet die Integration dezentraler Speicher ins Schweizer Stromnetz
BA-Seminar HS 2016, in Kooperation mit Dr. Elsenbast und Dr. Fest vom BFE
- Inwieweit ist Suffizienz ein gangbarer Politikansatz in der Energie- und Umweltpolitik?
- Steuern vs. Lenken Können Lenkungsabgaben die direkten Fördermassnahmen für erneuerbare Energien ersetzten?
- Internationale und nationale Verhandlungsökonomie in der Klimapolitik
- Eine ökonomisch-theoretische Analyse der gängigsten Förderinstrumente für neue erneuerbare Energien
- Förderung erneuerbarer Energien: Ein Vergleich
- EU ETS and Climate Policy – Theoretical Analysis: Quota versus Taxes Low and variable price of emission allowances in the EU ETS – Improvement of the cap-and-trade system?
- EU ETS and Innovation
- Wie stehen die Interessen an Versorgungssicherheit der Mitgliedstaaten im Zielkonflikt zur Strategie der EU, einen integrierten Binnenmarkt für Strom zu etablieren?
- Ländervergleich der Fördermassnahmen für erneuerbare Energien
- "Krise konventioneller Kraftwerke und Kapazitätsmarktdebatte
- Muss das Strommarktdesign Deutschlands hinsichtlich der Krise konventioneller Kraftwerke so angepasst werden, dass die Kraftwerke stärker für Leistungsvorhaltung entschädigt werden?"
- Wasserzinsflexibilisierung- Eine Möglichkeit für langfristig rentable Wasserkraft
- Wie kann die Politik dazu beitragen, eine effiziente und standardisierte Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufzubauen?
- Fahrende Speicher – Das Zusammenspiel von E-Mobility und Strommarkt unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen der Vehicle-to-Grid-Technologie
- "Länderbeispiel UK – Umstieg auf eine CO2-freie Stromerzeugung
- Welche umweltpolitischen Instrumente und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen bilden die Strategie zur Dekarbonisierung des Stromsektors?"
- Mit welchen regulatorischen Massnahmen ist es in Dänemark möglich, die eigene Energieproduktion nur durch erneuerbare Energien sicherzustellen?
- "Kartell in der Krise? Theoretische Analyse der Kartellposition im Falle der OPEC"
- Billiges Öl: Segen für die Wirtschaft, Fluch für die Umwelt?
- Shalegas in den USA – Auswirkungen eines Ressourcenbooms am Beispiel Pennsylvanias
- Auswirkungen der Schiefergasrevolution in den USA auf die Preisentwicklung im europäischen Erdgasmarkt
BA-Seminar HS 2015, in Kooperation mit Dr. Elsenbast und Dr. Fest vom BFE
- Qualitätsregulierung im Schweizer Stromnetz unter Sunshine – eine kritische Analyse
- Volle Marktöffnung im Strombereich – Auswirkungen und Anreize für private Haushalte
- Anreizregulierung der Verteilnetzbetreiber in der Schweiz – Norwegisches Modell als Vorbild?
- Risikomanagement im europäischen Stromgrosshandel
- Merit Order based theoretical analysis of electricity generation policies
- Analyse der Konkurrenzfähigkeit von Photovoltaik-Inselanlagen in der Schweiz
- Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt: Förderung vs. Lenkung
- Knappheitspreise im Strommarkt – Theoretische Aspekte und eine Fallstudie
- Die Entwicklung regionaler Stromtarifdifferenzen in der Schweiz seit 2009