Masterarbeiten in Energieökonomie

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Masterarbeit in Bereich der Energieökonomie zu schreiben, nehmen Sie bitte Kontakt via Email auf und vereinbaren eine Sprechstunde.

Grundsätzlich sollten in der Masterarbeit eigene Themenvorschläge eingebracht werden und selbstständig eine Forschungsfrage erarbeitet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass den Ansprüchen an eine Masterarbeit in Bezug auf theoretische Fundierung und eigenständige Analyse Rechnung getragen wird.

Genereller Ablauf:

  1. Definition möglicher Themengebiete
  2. Erarbeitung einer konkreten Forschungsfrage
  3. Erstellung der Gliederung
  4. Verfassen der Arbeit

Masterarbeiten können jederzeit initiiert werden. Planen sie einen entsprechenden Vorlauf zur Erarbeitung der Fragestellung von ein bis zwei Monaten ein.

Masterarbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Allgemeine Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten finden sie hier

Abgeschlossene Arbeiten

    • Electricity markets – Demand side management and demand response (2024, MSD)
    • Demand Side Management: Ein genetischer Ansatz zur Modellierung von Stromtarifen (2023, MBT)
    • Modellbasierte Szenarioanalyse der Vereinbarkeit von erneuerbarer Stromproduktion und Elektromobilität (2023)
    • Investment Analysis in a Local P2P Electricity Market: Case Study Switzerland (2022, MSD)
    • Herausforderungen von Schweizer Agrarproduzenten bei der Umstellung auf eine umweltfreundlichere Produktion (2022)
    • Sector-Coupling Potential in Swiss Energy Perspectives 2050+ Scenarios: Assessing Sector-Coupling Potential Created by Energy Storage Technologies (2021, MSD)
    • Financial and environmental comparative analysis of exemplary agro-industrial residue valorization routes in the context of a European bio-based circular economy (2021, MSD)
    • Swiss waste incinerators:Economic implications of increasing the energy output from waste given the heterogeneity of Swiss incinerators (2021)
    • Modeling CO2 emissions in Switzerland. An attempt to model the relation between energy systems and the well-being of the Swiss population (2020, MSD)
    • Risiken und Anreizwirkungen der Direktvermarktung (2019)
    • Neue Angebotsvielfalt für private Stromkunden durch die Implementierung intelligenter Stromzähler? (2019)
    • Eine Analyse ökonomischer, ökologischer und sozialer Faktoren im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung einer Mega-Stadt (2019)
    • In Anbetracht der klimatischen Veränderungen, welche Investitionen in die Schweizer Wasserkraft sind wirtschaftlich sinnvoll (2018)
    • Die Schweizer Netztarifsystematik – Analysen möglicher Anpassungsmassnahmen zur Optimierung der Übertragungsnetztarifsetzung in der Schweiz (2017)
    • Smart Grid Implementation in Switzerland and the Energy Strategy 2050 – How does the first set of measures impact investment incentives in the „Smartification“ of the low voltage distribution network? (2017, MSD)
    • Utilities and Distributed Generation - Transforming a threat into an opportunity (2016, MSD)
    • Wirkung von Gestaltungsparametern für Anreizsysteme zum Energiesparen im organisationalen Kontext - Mögliche Gestaltungen von Anreizsystemen zum Energiesparen an der Universität Basel (2016, MSD)
    • Hedgingstrategien für Energieversorgungsunternehmen: Definitionen und Analyse von Beschaffungsstrategien im Rahmen von Portfoliomanagement Mandaten (2015)
    • Dezentralisierung und Energieautarkie: Kann Spitzenlastautarkie die Kosten der Energiewende reduzieren? (2015)
    • Erneuerbare Energien im Wärmemarkt: Heizungssanierung im Wärmemarkt (2015)
    • Die Rivalität zwischen Turkstream und der Transanatolischen Pipeline – Eine Modellierung (2015)
    • Electricity Storage Technologies and Balancing Costs Potentials of Wind Operators in Poland (2015)
    • Möglichkeiten zur Förderung von Elektromobilität und deren Anreizwirkung (2015)
    • Die Förderung erneuerbarer Energien in Europa – Ein Vergleich der Effektivität und Effizienz von Einspeisevergütung und Quotenmodellen (2015)
    • Trinkwasser in der Schweiz: Sind regionale Preisunterschiede gerechtfertigt? (2014 , MSD)
    • Die Auswirkung der Förderung von Gebäudesanierung auf Gemeindeebene (2014)
    • Distribution Network Tariff Structure for Switzerland's Energy Strategy 2050 (2014)
    • Harmonisation of Renewable Support in Europe - Costs, Benefits and Transfers (2013)
    • Förderung von Photovoltaik in der Schweiz bis 2030 (2013, MSD)
    • Mieter-Vermieter-Dilemma - Nutzen Vermieter Solarenergie in Basel-Stadt? (2012)