Ihre Masterarbeit an der Professur Personal und Organisation

Wenn Sie Ihre Masterarbeit an der Professur Personal und Organisation schreiben möchten, können Sie sich mit einem Themenwunsch und gewünschtem Starttermin bei Frau Knöpfli melden. Bitte fügen Sie Ihrer Email an Frau Knöpfli Ihren aktuellen Notenauszug aus dem Master sowie Ihr Bachelorzeugnis bei. Letzteres dient dazu, Ihren Hintergrund besser einschätzen zu können und ein geeignetes Thema für Ihre Arbeit zu finden. In der Folge werden Ihre Anmeldung und Ihr Themenwunsch intern bearbeitet. 

Einen detaillierten Überblick für eine Masterarbeit an der Professur für Personal und Organisation erhalten Sie in unserem Leitfaden für Masterarbeiten. Weitere Informationen zu den Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.

Studierende der Masterprogramme "Business & Economics" bzw. "Business & Technology", welche das Masterseminar "Strategy, Organization and Human Resource Management" mit einer guten Note abschliessen, sind eingeladen, ihre Masterarbeit bei Herrn Prof. Beckmann zu schreiben.

Die Belegung des Masterseminars ist für eine Masterarbeit an der Professur Personal und Organisation keine Voraussetzung, jedoch werden erfolgreiche AbsolventInnen dieser Veranstaltung bevorzugt.

Darüber hinaus werden Studierende mit den Vertiefungsgebieten "Labour Economics, Human Resources and Organization" (Master Business & Economics) bzw. "Human Resources" oder "Strategy and Organization" (Master Business & Technology) bevorzugt.

Mögliche Masterarbeiten

  • Empirische Arbeit mit eigener Datenanalyse
  • Bearbeitung einer Case Study (in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen)
  • Literaturarbeiten zu von Prof. Beckmann ausgewählten Themen

Themenauswahl

  • Leistungsanreize und Mobbing in Organisationen
  • Leistungsanreize und die Verdrängung intrinsischer Motivation
  • Auswirkungen von Performance Tracking am Arbeitsplatz
  • Technischer Wandel und alternde Belegschaft
  • Organizational and Job Design
  • Economies of Scale and Scope in Organisationen zur Erzielung dauerhafter Wettbewerbsvorteile
  • Komplementaritäten in Organisationen
  • Das Autonomieparadoxon: Selbstbestimmung und Selbstausbeutung
  • Organisation und Management von Online-Plattformen