Die Veranstaltung behandelt zentrale Fragestellungen, die sich in Firmen für das Personalmanagement stellen. Sämtliche Themen werden mithilfe ökonomischer Modelle eingeführt. Aus den Modellen werden dann inhaltliche Ergebnisse ermittelt, die schliesslich die Grundlage für die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für das Management darstellen. Die Studierenden sollen mit dem Besuch dieser Veranstaltung den Nutzen einer ökonomischen Modellierung für die Auseinandersetzung mit personalpolitischen Problemen der Unternehmenspraxis kennenlernen. Sie sollen ferner in die Lage versetzt werden, die ermittelten Modellergebnisse und allgemeinen Managementimplikationen auf Einzelfallentscheidungen in Firmen zu übertragen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt. Hier werden zum einen ausgewählte empirische Studien zu den einzelnen Themenbereichen besprochen, welche die Relevanz der jeweiligen Fragestellung untermauern. Zum anderen wird der Vorlesungsstoff mithilfe von Übungsaufgaben vertieft.
1.1. Lohn und Arbeitsnachfrage
1.2. Ziele und Instrumente des Personalmanagements
2.1. Flexible und rigide Regimes
2.2. Temporäre Mitarbeiter als Anpassungsreserve
2.3. Temporärbeschäftigung als Leiharbeit
2.4. Temporärbeschäftigung mit Turnover-Kosten
2.5. Empirische Evidenz
3.1. Adverse Selection als Grundproblem
3.2. Stücklöhne und Self Selection
3.3. Probezeiten als Screening-Mechanismus
3.4. Bildungszertifikate als Qualitätssignal
3.5. Empirische Evidenz
4.1. Erweiterungen des Basismodells
4.2. Interne Arbeitsmärkte
4.3. Senioritätslöhne
4.4. Effizienzlöhne
4.5. Empirische Evidenz
5.1. Ausgangspunkt
5.2. Basismodell mit risikoneutralem Agent
5.3. Basismodell mit nicht-negativem Fixlohn
5.4. Basismodell mit risikoaversem Agent
5.5. Empirische Evidenz
5.6. Fazit und Ausblick
6.1. Ausbildung als Investitionsentscheidung
6.2. Investitionen in allgemeines Humankapital
6.3. Investitionen in firmenspezifisches Humankapital
6.4. Skill Weights Approach
6.5. Lohnkompression und betriebliche Ausbildung
6.6. Bestimmungsfaktoren der Lohnkompression
6.7. Empirische Evidenz
7.1. Voraussetzungen für den Teameinsatz
7.2. Grundproblem Free Riding
7.3. Leistungsentlohnung in Teams
7.4. Gruppendruck und Normen
7.5. Empirische Evidenz
8.1. Ursachen und Methoden der Personalfreisetzung
8.2. Entlassung vs. Lohnkürzung
8.3. Personalabbau mit Entlassungskosten
8.4. Exkurs: Beschäftigung älterer Arbeitnehmer
8.5. Empirische Evidenz
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Vorlesungsunterlagen werden auf ADAM bereitgestellt.
Quick Links
Social Media