Die Vorlesung behandelt in drei grossen Blöcken die Themen der Bildungserträge (Humankapitaltheorie), der Bildungsproduktion und der Bildungsfinanzierung. Bei den Bildungserträgen werden die gängigsten Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen besprochen. Dabei werden sowohl die individuellen, fiskalischen wie sozialen Bildungsrenditen thematisiert. Im Block der Bildungsproduktion werden spezifisch sowohl die Effektivität von Bildungsinputs analysiert als auch deren Effizienz. Schwergewichtig werden die Themen Klassengrössen und Lehrer/innen als Bildungsinputs besprochen. Als Exkurs zur Bildungsproduktion wird weiter auf die Themen Equity (Chancengerechtigkeit) und Schüler/innenverhalten (behavioral economics of education) eingangen werden. Im dritten Block werden schliesslich Themen der Bildungsfinanzierung behandelt. Dabei wird spezifisch einerseits die Finanzierung von Bildung durch Unternehmen am Beispiel der Lehrlingsausbildung und andererseits die staatliche Finanzierung von Weiterbildung mittels Bildungsgutscheinen analysiert.
Ziel der Vorlesung ist es die gängigsten bildungsökonomische Ansätze zur Berechnung von Bildungserträgen, der Analyse der Bildungsproduktion und den Modellen der Bildungsfinanzierung und deren Auswirkungen auf die Bildungsnachfrage zu kennen.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Kursunterlagen werden auf ADAM bereitgestellt.
Quick Links
Social Media