Lehrveranstaltungen der Forschungsgruppe Rechnungslegung
Unsere Lehre umfasst sowohl eine Einführung in unsere Forschungsmethoden als auch eine umfassende Ausbildung in Rechnungslegungsvorschriften. Bei letzteren wird im Bachelorstudium der Schwerpunkt auf das Schweizerische Obligationenrecht und im Masterstudium auf die IFRS gelegt.
Informationen und weiterführende Hinweise zum aktuellen Lehrangebot finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Basel. Dort können Sie auch das Lehrangebot der letzten Semester einsehen. Vorlesungsverzeichnis
Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen werden auf ADAM bereitgestellt.
- ADAM
- Vorlesungsverzeichnis
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Studiendekanat
- DAR
Herbstsemester
Jeweils montags* findet die Vorlesung statt und es wird ein Übungsblatt aufgeschaltet.
Donnerstags finden Tutorien in 2 Gruppen statt, in denen das Übungsblatt der jeweiligen Woche besprochen wird. Die erste Gruppe um 10:15 richtet sich an Studierende, die lediglich zur Selbstkontrolle kommen wollen. Die Lösungen zu den Aufgaben werden nur in Kurzform präsentiert. In der zweiten Gruppe um 12:15 findet eine ausführlichere Besprechung statt mit breiteren Möglichkeiten, Fragen zu stellen. In welche Gruppe Sie kommen, steht Ihnen frei.
Jeweils freitags ist ein abschliessendes Online-Quiz zu lösen. In den Wochen 2 bis 9 müssen Sie mindestens 7 der 8 Quizze bestehen, um zur Abschlussprüfung am Semesterende zugelassen zu werden.
Sämtliche Unterlagen befinden sich auf ADAM.
* Die Vorlesung am Montag, 19.9. wird durch ein Online-Video ersetzt.
Woche 1 Kapitel 1: Grundlagen und Grundbegriffe
Woche 2 Kapitel 2: Geldfluss versus Erfolg
Woche 3 Kapitel 3: Transaktionen, Konten und Buchungskreislauf
Woche 4 Kapitel 4: Allgemeine Rechnungslegungsregeln
Woche 5 Kapitel 5: Aktiven, Passiven, Abschreibungen, Wertkorrekturen
Woche 6 Kapitel 6: Einkauf und Verkauf, Mehrwertsteuer
Woche 7 Kapitel 7: Debitoren, Kreditoren, Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten
Woche 8 Kapitel 8: Finanzinstrumente und Beteiligungen
Woche 9 Kapitel 9: Sachanlagen und immaterielle Werte
Woche 10 Kapitel 10: Konsolidierte Finanzberichte und Goodwill
Woche 11 Kapitel 11: Eigenkapital und Gewinnverwendung
Woche 12 Kapitel 12: Lohnbuchhaltung und transitorische Abgrenzung
Im Seminar "Bachelorarbeit in Rechnungslegung und Controlling" werden aktuelle Themen aus den Gebieten Rechnungslegung und Controlling behandelt:
1. Aktuelle Herausforderungen in der Rechnungslegung und im Controlling
2. Aufarbeitung von analytischen Arbeiten aus der Fachliteratur
3. Erarbeitung von Fallstudien zum Vergleich von Rechnungslegungsstandards
Inhalt:
- Einführung in die Wirtschaftsprüfung
- Institutioneller Rahmen
- Prüfungsplanung
- Prüfungsdurchführung, Prüfungsabschluss und Berichterstattung
- Besondere Prüfgebiete
- Spezielle Themen
Die einzelnen Themen bestehen aus Vorlesungsmodulen und aktiver Mitarbeit der Studierenden in Form von Präsentationen (Gruppenarbeiten) und Gruppendiskussionen. Das genaue Programm wird in der ersten Stunde, in der auch die Themen für die Präsentationen verteilt werden, besprochen.
Vorlesungsverzeichnis
Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Controlling.
- Einführung
- Investitionscontrolling und Performancekennzahlen
- Budgetierung und Anreize
- Verrechnungspreise
This course is addressed to decision makers in firms and in the economy. The aim is to help managers and economists to understand the information that is conveyed by financial statements. We start with the axiomatic properties of financial statements and then develop the fundamentals of financial statement analysis. To this end, we identify value drivers of a firm’s equity. Moreover, we examine key elements that help to understand value growth.
Tentative schedule
1. How do managers create value?
2. What is profit? Fair value accounting vs cost based accounting
3. A quick tour through the accounting universe
4. The residual income conservation property
5. Group accounting and goodwill
6. Uncertainty and valuation (cases: nuclear power plants; pension funds)
7. Case study: The real estate industry
8. Profitability
9. Core Income
10. Case: cost of green energy vs cost of fossil energy
11. Forecasting growth
Vorlesungsverzeichnis
Contents:
- Introduction
- Initial consolidation of wholly owned Subsidiaries
- Subsequent consolidation of wholly owned subsidiaries
- Elimination of other intercompany transactions
- Elimination of intercompany profits
- Consolidation of less-than-wholly owned subsidiaries
- Equity accounting
- Proportional consolidation
- Issues of Multinational Accounting
- Accounting for Deferred Taxes.
Frühjahrssemester
Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Kostenrechnung ein. Im Rahmen der klassischen Betrachtung der drei Ebenen der Kostenrechnung (Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung) wird besonderes Augenmerk auf die Problematik der Zurechnungsgenauigkeit gelegt. Es wird herausgearbeitet, dass sowohl auf eine zweckkonforme Nutzung der Kostenzuweisungsprinzipien geachtet werden muss als auch auf eine geeignete Auswahl des Bezugsgrössensystems. Danach werden die Anwendungen der Kostenrechnung im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung betrachtet. Der Kurs wird mit einem Einblick in das Kostenmanagement abgeschlossen.
Gliederung der Veranstaltung:
- Einführung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Entscheidungsrechnungen
- Kostenmanagement
Die Veranstaltung nationale und internationale Rechnungslegung baut auf den Inhalten aus der Veranstaltung Einführung in die Buchführung und Rechnungslegung auf. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden die Grundsätze der Rechnungslegung und Buchführung nach Obligationenrecht verstanden haben.
Im Rahmen der Veranstaltung werden das Rahmenkonzept sowie spezifische Standards von Swiss GAAP FER erläutert. Insbesondere werden Wahlrechte und Beurteilungsspielräume, die nach Swiss GAAP FER wahrgenommen werden können, im Detail erläutert und mit Praxisbeispielen illustriert.
Ausserdem werden Vor- und Nachteile der Anwendung von Swiss GAAP FER im Vergleich zu internationalen Standards wie IFRS oder US GAAP erläutert. Dazu werden generelle Unterschiede in den Rahmenkonzepten sowie in den spezifischen Standards erarbeitet.
Die Vorlesung ist dabei eingebettet in das von Prof. Dr. Schiller geführte Gesamtkonzept der Veranstaltungen zum Thema Accounting am WWZ und Bestandteil des Abkommens zwischen ExpertSuisse und der Universität Basel. Bei erfolgreichem absolvieren der entsprechenden Veranstaltungen (https://www.expertsuisse.ch/dispensation-wp), kann bei der Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer bei ExpertSuisse ein Antrag auf Dispensation von der Modulprüfung Accounting & Finance gestellt werden.
Vorlesungsverzeichnis
This lecture is a complement to the course “Management Accounting I” offered in the fall term. This lecture is focused on data-based decision making and will address the following topics:
- Performance measurement and cost analysis
- Business applications of predictive classification methods
- Grouping of information and data using clustering
We use statistical learning and econometric tools to support and analyze management accounting decisions.
Some examples of possible applications include:
- Breakdown of unreal overhead cost in restaurants to adjust pricing to increases in energy costs
- Defining internal rules for car dealer's credit offers
- Cost efficiency assessment of various measures of merchandising
This course provides an introduction to the performance measurement within a company. Following an initial overview on a few basic concepts we look at issues concerning managers' motivation and at approaches to solving them. We discuss the principal-agent theory in detail. We then look at modern performance measurement systems as well as management incentive systems such as, for example, the residual income concept, bonus banks, or the balanced scorecards.
Vorlesungsverzeichnis
In the seminar ‘Management Accounting’ we treat current problems in the fields of managerial and financial accounting research. Possible research questions can concern topics such as transfer pricing, management incentive systems and financial and management reporting. The students independently deal with a problem from within the named topics. This entails a written paper as well as its oral presentation and defense. The students will have to work on assignments of a conceptual as well as of an empirical nature.
Completion of this course will enable the students
- to contextualize literature contributions in the fields of managerial accounting and financial accounting
- to assess and evaluate diverse research designs
- to identify problems in the Accounting context and to develop adequate solution methods
A preliminary meeting will be arranged via Doodle at the beginning of the semester. The meeting will require your physical attendance. A list of topics and further information regarding this seminar can be found here.
The objective of this course is to enable students to understand and analyse financial statements of single legal entities according to the IFRSs. Students will expand their technical proficiency in accounting for physical and financial transactions, and in the preparation of financial statements, thereby developing the conceptual understanding for the scope of the Standards, and the recognition and measurement of assets and liabilities.
The course aims at leading interested master students towards modern research questions in the field of the Economics of Accounting. We will introduce selected contemporary research topics in the field by discussing a number of important research papers. Students will get the task to solve related analytical problems. A background in game theory is needed. Mathematical knowledge should include calculus, especially differentiation and integration.
Part I: Relevant Cost Information
Week 1. Arrow 1964
Week 2. Rogerson, 1997
Week 3. Rogerson 2008 / 2011
Week 4. Reichelstein & Rohlfing-Bastian 2015
Week 5. Reichelstein & Sahoo 2018
Part II:
Student presentations (details to be organized in week 1).
Vorlesungsverzeichnis
Generalthema: Aktuelle Forschungsfragen im Bereich Financial Accounting
Die Themenliste und weitere Informationen zum Seminar im FS23 finden Sie hier.
Vorlesungsverzeichnis
Masterarbeiten in Rechnungslegung
Zusätzlich zu den allgemeine Informationen zurm Verfassen der Masterarbeit werden Studierende, die im Bereich Rechnungslegung Ihre Masterarbeit schreiben möchten, gebeten, folgende Unterlagen und Hinweise zu beachten:
- Anmeldekriterien für die Bewerbung um das Verfassen einer Masterarbeit im Bereich Rechnungslegung
- Hinweise für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten auf Bachelor- und Masterniveau im Bereich Rechnungslegung.