Bachelorarbeit

Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums gehört das Verfassen einer Bachelorarbeit, das heisst  Sie verfassen im Rahmen Ihres Bachelorstudiums eine grosse schriftliche Arbeit selbstständig, präsentieren diese vor einem grösseren Publikum und beantworten dazu Fragen. Die Bachelorarbeit kann auch bei Bewerbungen nach dem Bachelorstudium Türen öffnen.

Die Bachelorarbeit wird innerhalb eines thematisch dafür vorgesehenen Seminars verfasst. Aufgrund der dafür erforderlichen Kenntnisse sollten Sie das Modul Bachelorarbeit möglichst im letzten Jahr des Bachelorstudiums belegen.

Bei einer nicht bestandenen Bachelorarbeit bzw. einer nicht genügenden Leistung im Modul Bachelorarbeit können Sie das Modul in einem künftigen Semester neu belegen. Insgesamt kann das Modul Bachelorarbeit maximal zweimal belegt werden.

Die koordinierte Anmeldung zu den Seminaren via Studiendekanat soll eine möglichst effiziente und planbare Verteilung der Studierenden auf die verschiedenen Seminare garantieren. Dies bedeutet in erster Linie, dass die „richtigen“ Studierenden den verschiedenen Seminaren zugeteilt werden, das heisst Sie sollten die entsprechenden Grundlagen und ein Minimum an Kreditpunkten erworben haben. Wenn Sie in den Vorlesungen, die als Teilnahmevoraussetzung genannt sind, gute Noten erreicht haben, wird dies ebenfalls berücksichtigt und Sie erhalten einen gewissen Vorzug bei der Zuteilung.

Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren erfolgt bereits vor Semesterbeginn und beginnt in der Regel am gleichen Tag, an dem das elektronische Vorlesungsverzeichnis für das neue Semester publiziert wird.

Seminare im Frühjahrsemester
Die Anmeldung läuft jeweils von Anfang Dezember bis Anfang Januar.

Seminare im Herbstsemester
Die Anmeldung läuft jeweils von Mitte Mai bis Mitte Juni.

Sie finden den Link zu der Online-Anmeldung während des Anmeldezeitfensters auf dieser Seite.
Die Zuteilung zu den Seminaren erfolgt erst, nachdem die Noten aus dem laufenden Semester vorliegen.


Herbstsemester 2025

Die Anmeldung beginnt am 12. Mai und endet am 10. Juni 2025, 23.55 Uhr! Nach Ablauf der Frist können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt bis Mitte Juli - nachdem alle Prüfungsergebnisse aus dem Frühjahrsemester 2025 vorliegen. Sie werden von uns per Email über den zugewiesenen Seminarplatz benachrichtigt. Diesen müssen Sie per Email bestätigen oder stornieren. Dann erst ist Ihre Seminarzuteilung definitiv.

Die Zulassung zu den Bachelorseminaren ist möglich, wenn Sie

  • das Grundstudium abgeschlossen
  • 18 KP aus den Pflichtlehrveranstaltungen des Aufbaustudiums (aus den Modulen Aufbau WiWi, Aufbau
  • Methoden) sowie
  • die 6 KP aus dem Seminar im Modul Transfer Skills erworben haben.

Zusätzlich ist es möglich, dass einzelne Bachelorseminare den erfolgreichen Abschluss von weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Aufbaustudium voraussetzen. Die Teilnahmebedingungen sind im elektronischen Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

1. Abschluss im entsprechenden Semester bzw. Anzahl der bereits erworbenen Kreditpunkte:
Je näher Sie vor dem Abschluss stehen, umso wichtiger ist es für Sie einen Platz in einem Seminar zu finden.

2. Alternative Seminarwünsche:
Mit der Angabe von mehr als einem gewünschten Seminar erhöhen Sie Ihre Chance, einen Seminarplatz zu erhalten.

3. Note:
Studierende mit besseren Noten werden bevorzugt. Je besser Ihre Note in der vorausgesetzten Veranstaltung ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in das gewünschte Seminar aufgenommen werden. Wenn Sie eine Note von 5.3 und besser in der vorausgesetzten Prüfung erzielt haben und auch alle anderen Kriterien erfüllen, haben Sie höchste Priorität bei der Seminarzuteilung.

Alle Kommentare werden beachtet und wenn immer möglich berücksichtigt.

KlausJennyBild

Jenny Klaus, lic.rer.pol.
Studiendekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel
Peter Merian-Weg 6
4002 Basel
Schweiz

Tel: +41 61 207 33 65


Bachelorseminare im Herbstsemester 2025

Im mittelfristigen Lehrplan finden Sie eine Jahresübersicht über die in der Regel angebotenen Seminaren. Diese Auflistung kann sich aufgrund von Forschungssemestern etc. jedoch im kommenden Semester noch teilweise ändern.

Im Herbstemester 2025 werden folgende Seminare angeboten:

Lecturer:  Dr. Marco Biella & Meike Kakas

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

 

Betreut durch: Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Dr. Reto Forrer, Dr. Christophe Volonté  und Dr. Christoph Winter

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Fabian Schär

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

 

Betreut durch: Dr. Verena Batt

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Georg von Schnurbein

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Alois Stutzer

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Ulf Schiller und Dr. Nico Sütterle

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Michael Beckmann und Prof. Dr. Manfred Bruhn

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Hannes Weigt/NN

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.


Bachelorseminare im Frühjahrsemester 2025

Im mittelfristigen Lehrplan finden Sie eine Jahresübersicht über die in der Regel angebotenen Seminaren. Diese Auflistung kann sich aufgrund von Forschungssemestern etc. jedoch im kommenden Semester noch teilweise ändern.

Im Frühjahrsemester 2025 werden folgende Seminare angeboten:

Betreut durch:  Prof. Yuna Heo

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Conny Wunsch

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch:  Prof. Dr. Aya Kachi

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Dr. Jacqueline Henn

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch:  Prof. Dr. Stefan Felder

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Dr. Beat Spirig, Dr. Dragan Filimonovic und Dr. Matthias Niggli

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Dr. Andrea Bublitz

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Betreut durch: Prof. Dr. Beat Hintermann

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.