
Uni-Luft schnuppern?
Schülerstudium
Im Rahmen des Begabtenförderungsprogramms der Gymnasien in AG, BL, BS oder SO können Schülerinnen und Schüler an einzelnen Lehrveranstaltungen an der Universität Basel teilnehmen.
Du besuchst ein Gymnasium in den Kantonen BS, BL, AG oder SO und bist Teilnehmer*in des Begabtenförderprogamms deiner Schule.
In der Regel empfehlen wir den Besuch von einer Bachelor-Vorlesung pro Semesster. Typischerweise sind die Vorlesungen aus dem Grundstudium.
Ein Überblick über alle angebotenen Lehrveranstaltungen im Bachelorsutdium findest du im Lehrplan. Dort werden sowohl die Lehrveranstaltungen aus dem Frühjahrsemeseter wie auch aus dem Herbstsemester aufgeführt.
Das Antragsformular muss sämtliche Lehrveranstaltungen aufführen, die an der Universität Basel im entsprechenden Semester belegt werden. Die Nummern und Titel aller Lehrveranstaltungen sind im aktuellen Vorlesungsverzeichnis zu finden.
Vor Beginn des Schülerstudiums vereinbaren wir mit dir und dem/der Koordinator*in Begabtenförderung der Schule ein persönliches Gespräch, an dem auch eine Kontaktperson des Studiendekanats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät teilnimmt. Dabei besprechen wir deine Kursauswahl und bereiten das Anmeldeformular vor. Das Anmeldeformular erhältst du von der Lehrperson an deiner Schule, die für das Begabtenförderungsprogramm zuständig ist. Die Anmeldung gilt jeweils für ein Semester. Möchtest du ein zweites Semester "dranhängen", so muss du ein neue Antragsformular einreichen.
Studierende des Schülerstudiums zahlen keine Gebühren.
Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung führt zum Erwerb von Kreditpunkten. Die Anzahl der Kreditpunkte und die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnehme finden sich im Vorlesungsverzeichnis. Solltest du nach Schulabschluss, das Studium an der Universität Basel aufnehmen, so werden die erworbene Kreditpunkte aus dem Schülerstudium übernommen.
Jeweils Mitte Februar und Mitte August werden den SchülerInnen ihre Studienleistungen und die Kreditpunkte, die sie damit erworben haben, in einer Datenabschrift ausgewiesen. Diese wird per Post zugestellt.