19797-01 - Vorlesung: Europäische Umweltpolitik: Instrumente und Anwendungsbeispiele | Bachelor | 3 KP

Die Aufgabe der modernen Umweltpolitik ist Umweltziele kosten-effizient zu erreichen. Die Vorlesung stützt sich auf aktuelle Beispiele der Umweltpolitik aus der Europäischen Union. Da viele aktuelle Umweltprobleme von überregionaler Natur und Relevanz sind, wird sich die Diskussion darüber hinaus auch auf den internationalen Rahmen erstrecken. Besonderes Augenmerk wird darauf liegen, Ansätze vorzustellen, die den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie überwinden können. Dabei wird der systemischen Betrachtungsweise dieser Beziehung Bedeutung beigemessen (z.B. Aspekte der System-Abgrenzung, Wechselwirkung von Untersystemen, Risikoanalyse, Kriterien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips, Auffinden von Win-Win Lösungen, Impact Assessment).
Jedes umweltpolitische Kapitel wird zunächst durch geschichtliche oder praktische Beispiele eingeführt, durch Theorie ergänzt und weitere Fallbeispiele erörtert. Abschliessend werden die umweltpolitischen Maßnahmen anhand von Evaluierungsresultaten diskutiert.
Die vorgeschlagene Themen-Auswahl spiegelt die aktuelle Debatte und die Implementierung der modernsten Umweltrahmenbedingungen wider, die verschiedene instrumentelle Ansätze vereinen.
Die Vorlesung ist für 14 Vorlesungstermine angesetzt, die jeweils (im Durchschnitt) zwei-wöchentlich als Block von zwei Doppelstunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Fr/Sa) gelesen wird. Vorlesungsverzeichnis

Literatur

Es ist nicht unbedingt nötig, sich ein Lehrbuch zuzulegen, da in der Vorlesung häufig auf Web-Seiten mit Artikeln bzw. Berichten verwiesen wird. Empfehlenswerte Bücher sind:

  • Costanza/Cumberland/Daly/Goodland/Norgaard. "Einführung in die Ökologische Ökonomik". Lucius & Lucius, Stuttgart (2001) (dieses Buch öffnet die neue Perspektive zur ökologischen Ökonomik)
  •  K.G. Binder. "Grundzüge der Umweltökonomie". Verlag Vahlen, München (1999) (knapp, klar, Schwerpunkt (internationale) Umweltpolitik, Sustainable Development)
  • D. Cansier. "Umweltökonomie". Fischer, Stuttgart, Jena (1996) (traditionelles Lehrbuch der Umweltökonomie)
  • A. Endres. "Umweltökonomie - Eine Einführung". Kohlhammer Verlag, Stuttgart (2000) (auch für Nicht-Ökonomen geeignet, da es einige grundlegende ökonomische Konzepte erklärt)

Struktur der Vorlesung

1. Die Funktionen der natürlichen Umwelt in der Ökonomie

  • Umwelt als Rohstofflieferant
  • Umwelt als Schadstoffempfänger
  • Umwelt als Bereitsteller systemischer Leistungen
  • Umwelt als Standort (Umweltträger)

2. Geschichtlicher Überblick zur Umweltpolitik

 

3. Umweltverschmutzung als Externalität und Monetarisierung von Umweltschäden

 

4. Grenzen des Ressourcen-Verbrauchs und des Wachstums

 

5. Umweltökonomische Ansätze auf Makro-Ebene

  • Ordnungsrechtliche Ansätze (Grundlagen und Beispiele aus USA, EU, Japan): Anwendbarkeit ordnungsrechtlicher Ansätze, Ineffizienz der Methoden
  • Anreizbasierte Ansätze (Theorie, sowie praktische Beispiele aus USA, EU, Japan; Effektivität und Effizienz der Maßnahmen): Die Pigousteuer und die Pigousteuer im Monopol, Abgaben, Zertifikate, Versicherungslösungen

6. Umweltökonomische Ansätze auf Mikro-Ebene

  • Problembereiche: Verlagerung von Emissionen auf andere Medien
  • Effizienzsteigerung durch Umweltmanagement: Umweltkennzahlen, Life-Cycle Analyse, Von Stoffströmen zu Stoffkreisläufen, Präventive Vermeidung von Ressourcen/Emissionen, Beispiele für Win-Win Lösungen

7. Die Respons des Finanzsektors auf die Umweltpolitik

  • Umweltrisiko = Finanzrisiko (Superfund Gesetzgebung in den USA, Umkehrung der Beweislast, etc.)
  • Integration von Umweltfaktoren in Bilanzierung und Risikobewertung
  • Finanzmärkte (Öko-Effizienz und Nachhaltigkeitsfonds)
  • Maßnahmen der Versicherungsbranche

8. Internationale Umweltpolitik Ansätze auf Makro-Ebene

  • Kyoto-Protokoll: Hintergrund, Vorsorgeprinzip; Theorie: Design des Zertifikat-Handels, Cost-Benefit Analysen; Implementierungsmechanismen
  • REACH Direktive in der EU: Hintergrund, Vorsorgeprinzip; Cost-Benefit Analyse und Extended Impact Assessment

9. Das Leitmotiv der Nachhaltigkeit

  • Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Konzepte der schwachen und starken Nachhaltigkeit
  • Effizienzsteigerung vs. Rebound-Effekte
  • Die Messung von Wohlfahrt: BSP und alternative Konzepte
  • Das Problem der Abschreibung
  • Konzepte

Organisatorisches

Kontakt

Da die Dozierende in Brüssel arbeitet, empfiehlt es sich, Termine per Email oder Telefon abzusprechen:

Leistungsüberprüfung

Für die Leistungsüberprüfung wird im das Schreiben eines Essays verlangt.