Diese Vorlesung soll eine Einführung in die Spieltheorie geben. Dabei liegt der Fokus nicht auf abstrakten spieltheoretischen Konzepten, sondern es wird den Studierenden anhand von Beispielen strategisches Denken vermittelt. Es werden die bekanntesten Spiele (beispielsweise das "Gefangenendilemma" oder der "Kampf der Geschlechter") und die wichtigsten spieltheoretischen Konzepte (z.B. Strategie, Normalform, extensive Form, Nash-Gleichgewicht) vorgestellt, wobei die Verbindung zu den Beispielen im Zentrum steht.
Aufbauend auf den vermittelten Konzepten kontrastiert der zweite Teil die theoretischen Erkenntnisse mit Ergebnissen aus Experimenten und reflektiert so kritisch die Kluft zwischen Theorie und Realität.
Die Vorlesung ist auch für Studierende geeignet, welche Ökonomie nicht als Hauptfach studieren wollen und beruht auf dem Lehrbuch Games of Strategy von Dixit, Skeath and McAdams.
Dozenten | Aleksander Berentsen [ contact ] |
Vorlesung | Dienstag, Onlinevorlesung |
Übungen | A-E: Montag, 12.15-13.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Beginn | 21.09.2021 |
Schlussprüfung | TBA |
FAQ | |
Assistenten |
Vorlesungsfolien, Übungsmaterial und Sonstiges werden auf ADAM zur Verfügung gestellt und jeweils wöchentlich vor den Vorlesungen hochgeladen.
Date / Time | Place | Subject |
20.09.2021 | Einführungsveranstaltung des WWZ (keine Übungen) | |
21.09.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch1, Ch2 & Ch3 (Berentsen) |
27.09.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch1, Ch2 & Ch3 | |
28.09.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch4 (Berentsen) |
04.10.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch4 | |
05.10.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch6 (Berentsen) |
11.10.2021 /12:15-14:00 | Übungen: Ch6 | |
12.10.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch7 (Berentsen) |
18.10.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch7 | |
19.10.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch9 & 14 (Berentsen) |
25.10.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch9 & 14 | |
26.10.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch10 (Berentsen) |
01.11.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch10 | |
02.11.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Ch11 & CH12 (Berentsen) |
08.11.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch11 | |
09.11.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Part 1 (Camera) |
15.11.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Ch12 | |
16.11.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Part 2 (Camera) |
22.11.2021 | Übungen: Part 1 & 2 | |
23.11.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Part 3 (Camera) |
29.11.2021 / 12:15-14:00 | Übungen: Part 3 | |
30.11.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Part 4 (Camera) |
06.12.2021 / 12:15-14:00 | Übungen Part 4 | |
07.12.2021 / ab 09:15 | Online (Video) | Vorlesung: Part 5 (Camera) |
08.12.2021 / ab 08:15 | Online (Video) | Besprechung Probeklausur |
13.12.2021 / 12:15-14:00 | Online (Zoom) | Allg. Fragelektion |
Diese zusätzlichen Übungen sollen interessierten Studierenden helfen, das Verständnis der spieltheoretischen Konzepte zu vertiefen. Dabei zeigen die Aufgaben die vielfältigen Anwendungsgebiete auf, in denen die erlernten Werkzeuge verwendet werden können.
Dixit, Skeath and McAdams 2020: Games of Strategy, 5th edition, New York: W.W. Norton & Co. [ISBN: 978-0-393-42219-1]
(Es kann auch die vierte Ausgabe verwendet werden. Mehr dazu hier.)
"Dixit and Skeath recognize the possibility of teaching the concepts of game theory at the earliest stages of the undergraduate curriculum; this is very progressive and praiseworthy. Using Games of Strategy, students everywhere - budding military strategists at Annapolis and economic theorists in training at Chicago alike - will be able to enjoy an early introduction to the field. The generous variety of illustrative specific cases has the effect that what is learned can be more easily retained than if there were only the assertion of theoretical concepts without enlightening examples."
John F. Nash Jr., Princeton University
1994 Nobel Prize in Economics
Quick Links
Social Media