VERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 23

Bachelor

23522-01 Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten I: Grundlagen | Beat Spirig und Dragan Ilic | 3KP | Outline | Anmeldeformular

Die Studierenden im 2. Semester lernen, in kleinen Teams (2er Gruppen) ein kurzes, aber gutes wissenschaftliches Papier zu schreiben. In diesem Papier sollen sie bereits erlernte ökonomische Konzepte auf eine aktuelle Fragestellung anwenden. Mehr...

 

36555-01 Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics | Beat Spirig | Dragan Filimonovic | Matthias Niggli | 12KP | Outline | Themenvorschläge

Die Themen werden von den Studierenden in Absprache mit den Dozenten bestimmt. Eine Themenauswahl wird zur Verfügung gestellt. Sie können aber auch eigene Themen vorschlagen. Es ist wichtig, dass Sie - wenn Sie für das Seminar zugelassen werden - mit dem entsprechenden Dozenten das Thema noch vor Vorlesungsbeginn besprechen. Mehr...

 

32933-01 Kolloquium: Risiken in der globalen Wirtschaft | Frank Bodmer | 3KP | Outline

Die Globalisierung führt zu neuen Risiken, aber auch zu neuen Möglichkeiten des Risikomanagements. Auf der Ebene von Ländern sind Finanz- und Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen oder die demographische Entwicklung Themen von Interesse. Das Kolloquium widmet sich jedes Jahr einem solchen Schwerpunktthema. Mehr...

 

Master

10625-01 Vorlesung (in englischer Sprache): Advanced International Trade and Business | Rolf Weder | 6KP | Outline

This course deals with the effects that arise from the globalization of markets. We derive challenges for economic policy and strategic management of international firms. International trade theory offers an excellent framework in this respect. We deal with questions such as: "Who gains and who loses from selective integration of markets?", "Which impacts arise from technological changes abroad and at home?", "Why do multinational firms exist and what strategies do or should they follow in different circumstances?", "How can we explain outsourcing and offshoring, what are the effects, how can international firms react?" More...

 

46496-01 Forschungskolloquium: European Global Studies: Current Debates in Law, Economics and Political Science | Rolf Weder, Christa Tobler und Laurent Goetschel | 5KP  | Outline

Dieses Forschungskolloquium richtet sich an Masterstudierende, die während des Semesters eine Masterarbeit mit Schwerpunkt im Bereich "Globalisierung" bzw. "Europäische Integration" verfassen. Es richtet sich speziell an die Studierenden im MA in European Global Studies. Mehr...

 

19760-01 Seminar: Interdisciplinary Analyses in European Global Studies | Dragan Filimonovic, Manuela Hugentobler und Philippe Major | 6KP | Outline

This seminar has the general aim of preparing students to write seminar papers and master theses from an interdisciplinary perspective by combining insights from lecturers with background in three fields – law, the humanities and economics. Our approach will be strongly practice-oriented with a major focus on leading students through the main steps of the research process. More...

 

17691-01 Vorlesung (in englischer Sprache): International Trade, Resources and the Environment | Scott Taylor | 3KP | Outline

This course investigates the linkages between international trade and the environment from both a theoretical and empirical viewpoint. It investigates the theoretical links between international trade and sustainability in two ways by studying the link between trade and resource use on the one hand and trade and industrial pollution on the other. More...

 

45001-02 Seminar (in englischer Sprache): Law, Business and Economic Policy | Jeffrey Macher and Rolf Weder | 6KP

The target is to give master students an opportunity to write an own paper in English (that may be considered to be a first step towards the master’s thesis), to present the conclusions to an international audience of researchers at Georgetown University and New York University and discuss the results. More...

Next Level Master

Masterarbeit

Für allgemeine Informationen zur Masterarbeit besuchen Sie die Seiten des Studiendekanats.

Themenvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Masterarbeit bei mir zu schreiben, dann kontaktieren Sie mich bitte per Mail. Einige Beispiele für Themen finden Sie hier.