Themenvorschläge wiss. Arbeiten

Prof. Dr. Rolf Weder, Aussenwirtschaft und Europäische Integration, Universität Basel, email: rolf.weder[at]unibas.ch.

Hier liste ich einige Themen auf, die sich für eine Vertiefung im Rahmen z.B. einer Masterarbeit eignen. Gerne bin ich bei der Fokussierung oder Einschränkung des Themas behilflich. Die meisten Themen bauen auf dem Inhalt der von mir angebotenen Vorlesungen im Bachelor- oder Masterstudium auf. Die Liste wird periodisch aktualisiert. Bitte konsultieren auch die Liste der Publikationen von meinem Team und/oder mir selber, sowie die Liste der Forschungsprojekte, an denen ich heute arbeite oder früher gearbeitet habe. Auch das kann Ihnen Ideen geben bei der Entwicklung eines Forschungsvorhabens.

Einzelne Themen können auch interdisziplinär (z.B. im Rahmen des Masters in European Global Studies oder des Masters in Sustainable Development) behandelt werden. Einige eignen sich auch für die Vertiefung im Bereich International Business. Man kann die Themen in der Regel auch in die eine oder andere Richtung anpassen.

Masterarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden

Links: https://wwz.unibas.ch/de/internationaltrade/, https://cieb.unibas.ch/de/

27. August 2025 / R.W.

  • Steigender Konsum von Haifischfleisch in Europa? Ein Nebenprodukt des internationalen Haifischflossenhandels (und des Finning Verbots) oder ein unabhängiger Treiber der Nachfrage nach Haien? (siehe z.B. NZZ vom 25.8.2025, S. 16, oder meine eigenen Arbeiten dazu)
  • Idee und Wirklichkeit der Zweitwohnungsinitiative: Ökonomische Analyse für die Schweiz (oder Fallstudie zu Orten wie Davos, St. Moritz u.a.; siehe z.B. BAZ vom 8.8.2025)
  • UN Plastik-Konferenz in Genf vom August 2025: welche Lösungen wurden vorgeschlagen, warum kam keine Einigung zustande?
  • Internationaler Handel von Plastikabfall: Eine ökonomische Analyse von Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen (oder Fallstudie zum Fall Schweiz: macht das die Schweiz, wie müsste man das regeln?)
  • Westlicher Abfallkolonialismus: Was heisst das, gibt es ihn, wie gross ist seine Bedeutung im Vergleich zur lokalen Verschmutzung, was müsste man tun? Facts und ökonomische Analyse.
  • Die Schweiz als "Zentrum für den internationalen Menschenhandel" und "globale Ungleichheit als Motor"? Ökonomische Analyse und Lösungsvorschläge (siehe 20minuten, 19.5.2025)
  • Wer ist unzufrieden mit der WTO - und warum?
  • Retaliation in Trade Policy: Theory and Evidence, with a Focus on Current Events
  • Wird alles ähnlicher (Autos, Musik, Produkte, Dienstleistungen, ...)? Wie könnte man das messen, wie könnte man das erklären? Ist es die Globalisierung? Oder die Regulierung? Konkrete Fallstudie oder generelle Analyse
  • Lange Warteschlangen von Taxis am Basler Bahnhof SBB (18 Taxis um 11:00 am 6.3.2025): Versuch einer ökonomischen Erklärung und Bewertung" (z.B.: ist das ineffizient und, wenn ja, ist dies eine Folge von schlechten Regulierungen?)
  • Bilateral III: Mehr Liberalisierung und Wettbewerb auf dem Binnenmarkt Schweiz oder neuer Regulierungsschub mit weniger Innovation?
  • Der internationale Goldhandel zwischen afrikanischen Minen und den Verarbeitern auf dem Prüfstand: Was heisst hier "illegal", und wer profitiert? Eine ökonomisch-juristische Analyse (siehe z.B. BAZ vom 31. Mai 2024).
  • Wie misst man Innovation, wenn die Leistung nicht anhand von Patenten messbar ist? Unterthemen: (1) Literaturanalyse, (2) Fallstudie von einzelnen Dienstleistungsbranchen (Banking, Tourismus, etc.)
  • Effekte der Migration auf die Emigrationsländer (z.B. Osteuropa)
  • Internationaler Handel von Gebrauchtwagen und die Umwelt: Facts, ökonomische Analyse und Lösungsvorschläge (siehe als Hintergrund den Artikel "Die verbotene Reise eines rostigen Autos nach Afrika", NZZ, 8.6.2024)
  • Internationaler Handel von Bauabfällen und die Umwelt: Facts, ökonomische Analyse und Lösungsvorschläge (siehe als Hintergrund den Artikel "Was sucht ein Schweizer LKW voller Abfall im deutschen Niemandsland?", Sonntagszeitung, 7.1.2024)
  • Wie stellt man Biodiversität aus ökonomischer Sicht sicher?
  • Alternativen zur EU in Europa: Ideen und Analyse
  • Die Effekte von Präferenzabkommen auf Outsiders: kritische Analyse der Theorie, Analyse der Effekte auf einzelne Länder
  • Freihandelsabkommen der EFTA: Unterschiede und Ähnlichkeiten, Möglichkeiten der Konsolidierung?
  • Der Hinterland-Effekt in der Handelstheorie: was lässt sich daraus für den Standort Basel ableiten?
  • Zugang der EU-und EWR-Mitglieder zum Binnenmarkt: Idee und Wirklichkeit
  • Zugang von Drittstaaten zum EU-Binnenmarkt: Eine Analyse der verschiedenen Abkommen
  • Weniger Vielfalt und Qualität im Detailhandel an der "Freien Strasse" in Basel? Messung und Erklärung
  • EWR-Beitritt der Schweiz als Ausweg bei einem Scheitern des Bilateralen Wegs?
  • Die Europäische Bürgerinitiative «Stop Finning – Stop the Trade»: Inhalt und Analyse möglicher Konsequenzen.
  • Preissteigerungen für Luxusgüter: Wird dadurch wirklich mehr gekauft wie einige meinen?
  • Umweltverschmutzung durch Altkleidersammlung? Eine ökonomische Analyse
  • Wie nachhaltig produzieren Luxuskleider-Hersteller? Eine ökonomische Analyse
  • Horizon Europe: Eine gute Art der Forschungs- und Innovationsförderung in Europa?
  • Der internationale Handel mit Tropenhölzern: wo stehen wir in der nachhaltigen Nutzung?
  • Die Preise von importierten Gütern in der Schweiz: Gründe für die internationalen Preisunterschiede anhand einer ausgewählten Produktgruppe. Querschnitt, Längsschnitt
  • Kosten des Vertriebs von importierten Fertigprodukten in der Schweiz: Beschreibung, Analyse und Abschätzung für ausgewählte Produktgruppen
  • Die Preise von exportierten Gütern der Schweiz im Ausland: Gründe für die internationalen Preisunterschiede anhand von ausgewählten Produktgruppen
  • „Shipping the Good Apples Out“: Theory and Evidence
  • Internationaler Handel von Dienstleistungen: Analyse des Marktzutritts für Schweizer Dienstleistungsanbieter im Ausland.
  • Wer bremst beim Dienstleistungsabkommen in der WTO?
  • Die Bedeutung der Heterogenität von Konsumenten im internationalen Handel: wie bedeutend, wie wichtig, Theorie?
  • Trade in Quality: Beispiele, Handelsstruktur, Bedeutung für die dynamische Entwicklung von Ländern.
  • Internationaler Handel und Innovation: Stand der Forschung?

Hinweis: Falls jemand sich dazu entscheidet, ein Masterarbeitsthema zu wählen, kontaktieren Sie mich bitte, um herauszufinden, ob dieses Thema noch für Sie verfügbar ist oder ob es bereits von einem anderen Studenten gewählt wurde.

Next Level Master

Masterarbeit

Für allgemeine Informationen zur Masterarbeit besuchen Sie die Seiten des Studiendekanats.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Masterarbeit bei mir zu schreiben, dann kontaktieren Sie mich bitte per Mail. 

Masterarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden

To top