WWZ in den Medien

Stefan Felder | Basel-Stadt hat die zweitteuersten Spitäler der Schweiz | 21.10.2021
Gesundheitspolitik | Ein neues Hüftgelenk kostet in Basel mehr als doppelt so viel wie im grenznahen Lörrach. Der Basler Uni-Professor Stefan Felder hat ein enormes Sparpotenzial errechnet.
Fabian Schär | Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem Umbruch? - PODCAST | 20.10.2021
Wie die Digitalisierung das Finanzsystem verändert, wird derzeit intensiv debattiert. Erst kürzlich hat etwa The Economist das Thema «Decentralized Finance» als Titelgeschichte aufgegriffen und sich dabei auch auf die Expertise von Fabian…
Stefan Felder | Fachärzte in Privatpraxen fühlen sich gegenüber den Spitälern benachteiligt | 16.10.2021
Kritiker monieren, der Kanton Zürich schütze mit seinem selektiven Ärztestopp finanzielle Eigeninteressen. Stefan Felder im Zitat.
Stefan Felder | Paradigmenwechsel bei der Organspende | 15.10.2021
Länder mit Widerspruchslösung haben ein höheres Organspendenaufkommen als Länder mit Zustimmungslösung, und der Anteil der Widersprüche ist klein. Ein Kommentar von Stefan Felder.
Topfrauen in der Volkswirtschaftlehre
Ökonominnen erobern ihren Platz
Armando Meier | Studie: Kleine Belohnung steigert Impfquote | 09.10.2021
Fachzeitschrift "Science" publiziert Ergebnisse der Studie
Beat Hintermann | So beeinflussen finanzielle Anreize den Verkehr | 07.10.2021
Eine Studie zum Verkehrs-Pricing-Experiment zeigt: Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten durch finanzielle Anreize. Auch die Uni Basel war beteiligt.
Beat Hintermann | Weltweit grösster Test in der Schweiz – das taugt Mobility-Pricing wirklich | 05.10.2021
Studie zu Mobilität | Wie pendelt man, wenn man jeden Meter Strasse oder Schiene selber bezahlen muss? 3700 Schweizerinnen und Schweizer haben zwei Monate ihre Bewegungen getrackt. Die Resultate sind brisant.
Conny Wunsch | Les inégalités salariales entre hommes et femmes sont souvent surestimées | 04.10.2021
Les analyses normalisées surévaluent l’écart salarial non explicable entre les femmes et les hommes. Une nouvelle étude basée sur des méthodes plus modernes montre des différences sensiblement plus faibles. Anthony Strittmatter, Conny…