WWZ in den Medien

Beat Hintermann | Weltweit grösster Test in der Schweiz – das taugt Mobility-Pricing wirklich | 05.10.2021
Studie zu Mobilität | Wie pendelt man, wenn man jeden Meter Strasse oder Schiene selber bezahlen muss? 3700 Schweizerinnen und Schweizer haben zwei Monate ihre Bewegungen getrackt. Die Resultate sind brisant.
Conny Wunsch | Les inégalités salariales entre hommes et femmes sont souvent surestimées | 04.10.2021
Les analyses normalisées surévaluent l’écart salarial non explicable entre les femmes et les hommes. Une nouvelle étude basée sur des méthodes plus modernes montre des différences sensiblement plus faibles. Anthony Strittmatter, Conny…
Fabian Schär | Crypto baffles mainstream media, but should blockchain advocates care? | 27.09.2021
Before, it was all about crypto prices. But now, the media is “starting to explore the benefits of public blockchains and decentralization.”
Antonio Loprieno | Die Zukunft der Wissenschaftsberatung | 29.09.2021
Gastkommentar von Antonio Loprieno
Bruno S. Frey | Macht Wohlstand glücklich | 28.09.2021
Glücksindizes bieten sich als sinnvolle Ergänzung zum Bruttoinlandprodukt an. Ein Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und durchschnittlichem Glücksempfinden eines Landes ist zwar umstritten, aber eher positiv.
George Sheldon | Echtzeitdaten sind kein Allheilmittel | 28.09.2021
Mehr Daten bedeuten nicht mehr Information. Der Anteil an verwertbaren Informationen nimmt mit zunehmender Frequenz der Datenerfassung oft ab. Ein Kommentar von George Sheldon.
Stefan Felder | Spitalfinanzierung – das süsse Gift der Subventionen | 27.09.2021
Zusätzlich zu jeder Fallpauschale von rund 9'900 Franken werden die Listenspitäler mit durchschnittlich 2'039 Franken bzw. rund 20 Prozent legal und illegal subventioniert. Die kantonalen Unterschiede sind laut Studie der Uni Basel im…
Fabian Schär | Der neue Hype heisst «DeFi» | 19.09.2021
In der Welt des Decentralized Finance (DeFi) ist jeder seine eigene Bank, kann hohe Renditen erzielen, ist aber auch für Misserfolg selbst verantwortlich. Noch bewegt sich dies alles unterhalb des Radars der Regulierung.
Stefan Felder | Gemeinwirtschaftliche Leistungen erreichen neuen Höchststand | 21.09.2021
Die Subventionierung der Spitäler hat seit der Einführung der Spitalfinanzierung im Jahr 2012 zugenommen. Dies zeigt eine grosse Studie der Universität Basel.