WWZ in den Medien

Prof. Dr. Antonio Loprieno | Deutsche meiden das Schweizer Schulsystem | 28.12.2019

Viele Deutsche, die in der Schweiz leben, schicken ihre Kinder auf deutsche Gymnasien – weil der Zugang zu den Schweizer Schulen sehr viel schwieriger ist.

Prof. em. Dr. Margit Osterloh | Was bremst Frauen? Ihre schlechter ausgebildeten Ehemänner | 22.12.2019

Die tiefe Frauenerwerbsquote hat nicht nur mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu tun. Es geht um gesellschaftliche Rollenmodelle und um den sogenannten Oscar-Fluch, meint Margit Osterloh.

Prof. Dr. Georg von Schnurbein | Warum Menschen spenden | 20.12.2019

Gespräch mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein

Prof. Dr. Georg von Schnurbein | «Turbokapitalismus ist vorbei» | 19.12.2019

Unternehmen müssen einen «gesellschaftlichen Nutzen stiften», sagt der Leiter des Center for Philanthropy Studies der Universität Basel.

Prof. em. Dr. Silvio Borner | Studien haben gezeigt... | 17.12.2019

Zur Agenda

Prof. Dr. Rolf Weder | «Die WTO ist nicht klinisch tot» |13.12.2019

Karl Brauner, stellvertretender Generaldirektor der WTO, äussert sich zur Krise mit den USA und zu den Prognosen für die Weltwirtschaft im Rahmen der Vorlesung „Globalisierung und Europäische Integration“ von Prof. Dr. Rolf Weder.

Prof. Dr. Antonio Loprieno | Der Mob der Gutmenschen – oder: Warum alles erlaubt ist, wenn man auf der richtigen Seite steht |

Der Angriff im Zürcher Szene-Café Sphères auf SVP-Mann Christoph Mörgeli ist nur das jüngste Beispiel dafür, dass die Intoleranz gegenüber Andersdenkenden zunimmt – wobei «anders denkend» vor allem «nicht links denkend» bedeutet. Ein…

Prof. em. Dr. Bruno S. Frey | Verordnetes Glück | 29.11.2019

Das Glück als Staatsziel.

Prof. em. Dr. Silvio Borner | Pensionskassen im Sumpf | 21.11.2019

Die berufliche Vorsorge gerät unter Druck. Daran schuld sind auch die Pensionskassen selbst. Aussichten auf die kommende Verstaatlichung der zweiten Säule. Von Silvio Borner

Prof. em. Dr. Silvio Borner | Wohlstands-Notstand | 19.11.2019

Zur Agenda