Möchten Sie aktuelle Fragen um die Europäische Integration vertiefen und dies gegenüber künftigen Arbeitgebern ausweisen können?

Die im Minor zur Auswahl stehenden Veranstaltungen widmen sich dem Prozess, der Erklärung und den Herausforderungen der wirtschaftlichen und politischen Integration in Europa. Dabei steht sowohl die Entwicklung der Europäischen Union (EU) wie auch deren Verhältnis zu Ländern wie der Schweiz, weiteren Ländern innerhalb und ausserhalb Europas sowie anderen Institutionen (z.B. EFTA, WTO) im Zentrum der Betrachtung.

Zusätzlich zur ökonomischen und politisch-ökonomischen Analyse in Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Sie auch Veranstaltungen anderer Disziplinen, insbesondere der Rechtswissenschaften und der Politikwissenschaften, die im Minor ebenfalls zur Auswahl stehen, besuchen.

Für einen Minor in Europäischer Integration müssen Sie mindestens 20 Kreditpunkte aus folgenden Lehrveranstaltungen erwerben:

34504 Globalisierung und Europäische Integration
6 KP | Herbstsemester
16415 Internationale Währungssysteme und Europäische Währungsunion
3 KP | Frühjahrsemester (bis FS 22)
67431 International Money and Finance
6 KP | Frühjahrsemester (ab FS 23)
10148 Public Choice and Public Economics
3 KP | Herbstsemester
10308 Völker- und Europarecht
6 KP | Herbstsemester
43311 Decision Making and Negotiations in the EU
3 KP | Frühjahrsemester
Da das Seminar im FS 22 und FS 23 nicht angeboten wird, können ersatzweise '48548 Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft' (HS), '19797 Europäische Umweltpolitik' (bis FS 22) oder '37916 Einführung in die Globalgeschichte Europas: das 20. Jahrhundert' (bis HS 20) angerechnet werden.
15546 Einführung in die internationalen Beziehungen
5 KP | Frühjahrsemester

Prüfungsanmeldung an der Juristischen Fakultät

Bitte beachten Sie beim Besuch ausserfakultärer Lehrveranstaltungen, dass je nach anbietender Fakultät neben der Belegung der Veranstaltung noch eine separate Prüfungsanmeldung erforderlich ist.

Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung an der Juristischen Fakultät


Bitte beachten Sie, dass es in den ausserfakultären Kursen Beschränkungen in der Anzahl der Teilnehmenden geben kann!

Auf Masterstufe werden diese Themen im Master in European Global Studies behandelt, ebenso wie im Major "International Trade, Growth, and the Environment" des konsekutiven Masterprogamms.

Kontakt

""

Studiendekanat
Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Peter Merian-Weg 6, Büro EG.40
CH-4002 Basel
Tel: +41 61 207 33 01
Webseite Studiendekanat