Richtiges Verhalten und Ablauf der Prüfung
1. Vor Klausurbeginn:
- Suchen Sie Ihren Platz auf. Die Klausuren sind alphabetisch sortiert.
- Schalten Sie Ihr Natel aus. Elektronische Geräte dürfen nicht verwendet werden. Sie müssen ausgeschaltet werden und dürfen nicht am Platz liegen.
- Nehmen Sie kein eigenes Papier und nur ausdrücklich erlaubte Hilfsmittel an den Platz mit.
- Legen Sie alle nicht prüfungsrelevante Gegenstände wie Jacken, Taschen, Mappen, Natels, elektronische Geräte etc.) an den Seitenaufgängen des Hörsaals ab und nicht unter den Tisch, auf den Nachbarstuhl, etc.!
- Legen Sie die Legi (Studierendenausweis) für die spätere Kontrolle offen auf den Tisch.
- Setzen Sie sich an Ihren Platz. Die Prüfungsbögen dürfen noch nicht geöffnet werden. Hören Sie sich die Ankündigungen zum Prüfungsablauf an.
2. Zur Klausur:
- Wer eine Klausur antritt, muss bis zum Ende der Prüfung in den Prüfungsräumen bleiben. Eine vorzeitiges Verlassen der Prüfungsräume ist nicht zulässig.
- Die Klausurdauer ist auf dem Prüfungsdeckblatt vermerkt. Ebenso die Hilfsmittel.
- Es dürfen keine anderen Hilfsmittel benutzt werden – das gilt auch für Taschenrechner, Natels und andere elektronische Geräte!
- Generell erlaubt als Hilfsmittel sind zweisprachige Wörterbücher für fremdsprachige Studierende. Nicht erlaubt sind elektronische Wörterbücher.
- Die Hilfsmittel werden kontrolliert.
- Sämtliche bearbeiteten Papierbögen und das Lösungsblatt müssen Sie mit Ihrem Namen und Matrikelnummer versehen.
- Es werden nur Lösungen auf offiziellen Prüfungsbögen oder Blättern der Klausur korrigiert. Bei der Verwendung von MC-Antwortbögen müssen die Lösungen auf dem Antwortbogen eingetragen sein.
- Während der gesamten Klausur ist absolute Ruhe zu halten.
3. Ende der Klausur/Ankündigung:
- Wenn die Aufsicht das Ende der Klausur kommuniziert, hören ALLE gemeinsam auf zu schreiben. Wer weiterschreibt, riskiert die Note 1.0.
- Der Lösungsbogen und Prüfungen werden in den Namensbogen gelegt und mit sämtlichen Unterlagen gemäss Aufforderung der Prüfungsaufsicht weiter gegeben. Wenn Sie in der Reihenmitte sitzen, bleiben Sie sitzen und reichen Sie die Prüfung weiter, wenn die Prüfungsaufsicht Sie dazu auffordert.
- Sie dürfen erst aufstehen und miteinander kommunizieren, wenn sämtliche Prüfungen eingesammelt sind und die Prüfungsaufsicht das Zeichen dazu gibt.
- Studierende, die diese Regeln nicht einhalten, müssen damit rechnen, dass die Klausur mit der Note 1.0 bewertet wird (siehe Punkt 4).
4. Konsequenzen bei Nichtbeachten der Regeln:
§ 23 der Studienordnung für das Bachelor- und Masterstudium:
„Falls eine Kandidatin bzw. ein Kandidat eine Leistungsüberprüfung mit unlauteren Mitteln beeinflusst oder zu beeinflussen versucht, [...] gilt die betreffende Prüfung als nicht bestanden (fail) bzw. wird mit der Note 1.0 bewertet. Die Prüfungskommission kann einen Ausschluss vom Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät beschliessen. Der Ausschluss wird von der Fakultät verfügt.“