Masterseminare (Modul Research Design | Preparation Master Thesis)

Im Rahmen des Masterstudiums müssen Sie mindestens eine Seminararbeit mit Präsentation in einem Masterseminar verfassen.

Die koordinierte Anmeldung zum Masterseminar via Studiendekanat soll eine möglichst effiziente und planbare Verteilung der Studierenden auf die verschiedenen Masterseminare garantieren. Dies bedeutet in erster Linie, dass die „richtigen“ Studierenden den verschiedenen Seminaren zugeteilt werden, das heisst Sie sollten die entsprechenden Grundlagen und ein Minimum an Kreditpunkten erworben haben. Wenn Sie in den Grundlagenveranstaltungen gute Noten erreicht haben, wird dies ebenfalls berücksichtigt und Sie erhalten einen gewissen Vorzug bei der Zuteilung.

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt bereits vor Semesterbeginn und beginnt in der Regel am gleichen Tag, an dem das elektronische Vorlesungsverzeichnis für das neue Semester publiziert wird.

Seminare im Frühjahrsemester
Die Anmeldung läuft jeweils von Anfang Dezember bis Anfang Januar.

Seminare im Herbstsemester
Die Anmeldung läuft jeweils von Mitte Mai bis Mitte Juni.

Sie finden den Link zu der Online-Anmeldung während des Anmeldezeitfensters auf dieser Seite.
Die Zuteilung zu den Seminaren erfolgt erst, nachdem die Noten aus dem laufenden Semester vorliegen.


Herbstsemester 2025
Die Anmeldung ist vom 12. Mai bis 10. Juni 2025, 23.55 Uhr möglich! Nach Ablauf der Frist können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt bis Mitte Juli - nachdem alle Prüfungsergebnisse aus zu Ende gegangenen Semester vorliegen. Sie werden von uns per Email über den zugewiesenen Seminarplatz benachrichtigt. Diesen müssen Sie per Email bestätigen oder stornieren. Dann erst ist Ihre Seminarzuteilung definitiv.

Nach der Kontrolle und Auswertung aller Anmeldungen werden die Seminarplätze nach folgenden Kriterien, deren Prioritäten die Dozierenden im Vorfeld selbst bestimmt haben, zugeteilt:

Relevanter Studiengang bzw. Vertiefungsmodul
Das Seminar ist Ihrem Studiengang bzw. Vertiefungsmodul zugeordnet bzw. eine Pflichtveranstaltung in diesem.

Anzahl der bereits erworbenen Kreditpunkte

  • Je mehr Kreditpunkte Sie insgesamt bereits erworben haben, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit (ceteris paribus), einen Seminarplatz zu erhalten.
  • Kernfächer bzw. Fundamentals & Core Moduls:
    Sie sollten bereits einige der Kernfächer bzw. der Lehrveranstaltungen aus den Modulen «Fundamentals» und «Core Module» erfolgreich abgeschlossen haben.

Noten:
Je besser Ihre Noten in den vorausgesetzten Lehrveranstaltungen sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in das gewünschte Seminar aufgenommen werden.

Alternative Seminarwünsche:
Mit der Angabe von mehr als einem gewünschten Seminar (Idealfall: 3 Prioritäten), erhöhen Sie allenfalls die Chance, einen Seminarplatz zu erhalten.

Weitere Kriterien
Für einige Seminare werden auch noch folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Falls Sie bereits Gespräche mit der Dozierenden geführt haben und Ihnen Interesse an der Seminarteilnahme signalisiert wurde, können Sie dies in der Anmeldung unter Bemerkungen darauf hinweisen. Das Studiendekanat nimmt dann mit der Dozierenden vor der definitiven Zuteilung Kontakt auf.
  • Weitere, individuelle Voraussetzungen gemäss den Angaben im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

Sie können die Seminare nicht via Online-Services belegen. Die Belegung erfolgt durch das Studiendekanat - nach der Seminarzuteilung und dem Ablauf der Belegfrist.

KlausJennyBild

Jenny Klaus, lic.rer.pol.
Studiendekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel
Peter Merian-Weg 6
4002 Basel
Schweiz

Tel: +41 61 207 33 65


Seminarangebot im Herbstsemester 2025

Im mittelfristigen Lehrplan finden Sie eine Jahresübersicht über die in der Regel angebotenen Seminare. Diese Auflistung kann sich aufgrund von Forschungssemestern etc. jedoch im kommenden Semester noch teilweise ändern.

Im Herbstsemester 2025 werden folgende Seminare angeboten:

Betreut durch: Dr. Jacqueline Henn / Prof. Dr. Paolo Vanini

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier.

Betreut durch: Prof. Jeffrey Macher und Prof. Rolf Weder

Dieses Seminar ist als Jahreskurs konzipiert, für das spezielle Anmeldekriterien gelten. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

For more information see here.

Supervisor: Prof. Christian Kleiber and Prof. Conny Wunsch

For the admission requirements please see the course directory..
For the general terms of admittance please see here...

Supervised by: Prof. Dr. Yvan Lengwiler and Prof. Dr. Georg Nöldeke

For admission requirements please refer to the course directory. For the general allocation criteria for the Master's seminars please see here...

Betreut durch: Prof. Dr. Beat Hintermann

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

 

 

Betreut durch: 
Prof. Dr. Frank Christian Krysiak

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Andreas Lanz

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Dr. Aleksander Berentsen

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Dr. Karsten Hadwich

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...


Seminarangebot im Frühjahrsemester 2025

Im mittelfristigen Lehrplan finden Sie eine Jahresübersicht über die in der Regel angebotenen Seminare. Diese Auflistung kann sich aufgrund von Forschungssemestern etc. jedoch im kommenden Semester noch teilweise ändern.

Im Frühjahrsemester 2025 werden folgende Seminare angeboten:

Supervisor: Prof. Miguel Brendl

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: 
Prof. Fabian Schär

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Supervisor:
Prof. Jeffrey Macher and Prof. Rolf Weder

This is an annual course for which a special application process applies. For more information see here.

Betreut durch: Prof. Dr. Alois Stutzer und Prof. Dr. Reiner Eichenberger (Universität Fribourg)

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Sarah Lein, Prof. Yvan Lengwiler und Prof. Georg Nöldeke

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Dr. Ulf Schiller

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Dr. Sabine Böckem

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Prof. Dr. Angelo Ranaldo

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

 

Betreut durch:  Prof. Manfred Bruhn und Dr. Julia Lisa Starzetz

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...

Betreut durch: Dr. Jacqueline Henn / Prof. Dr. Paolo Vanini

Die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die allgemeinen Zuteilungskriterien für die Masterseminare finden Sie hier...