Im Zentrum des Majors stehen die Kernthemen im Bereich Economics, welche auf einem fortgeschrittenen und streng formalen Niveau vermittelt werden sollen. Sie erwerben ein umfassendes Wissen in Microeconomics, Macroeconomics und Econometrics mit den dazu notwendigen mathematischen Grundlagen. Sie können sich in einem dieser drei Gebiete weiter spezialisieren oder alle vertiefen. Das Programm wird durch Veranstaltungen aus den angewandten Bereichen Public Economics, Political Economy, Monetary Economics, Finance, Health Economics, Environmental Economics, Labor Economics und Computational Economics abgerundet.

Ein Major in Econmics umfasst folgende Elemente:

Fundamentals in Business and Economics (12 ECTS)

Dieses Modul besteht aus den drei Vorlesungen "62650 - Behavioral Science", "12036 - Econometrics" und "62651 - Theory of the Firm", welche von allen Studierenden des Masterstudiengangs Business and Economics besucht und bestanden werden müssen. Wenn Sie einen Major in Economics anstreben, wird empfohlen, die Vorlesung "Econometrics" so früh wie möglich - idealerweise im ersten Semester - zu belegen.

Core Courses in Economics (18 ECTS)

Dieses Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, welche für einen rigorosen, quantitativen Ansatz zur Lösung wirtschaftlicher Probleme erforderlich sind. Es besteht aus vier Kursen in Ökonometrie, Mikroökonomie, Makroökonomie und Mathematik, die alle obligatorisch sind.

Die Mathematikveranstaltung wird in den zwei  Wochen vor Vorlesungsbeginn des Herbstsemesters angeboten, damit Sie den notwendigen mathematischen Hintergrund für die anderen drei Kernvorlesungen erwerben können. Wir empfehlen Ihnen, alle Core Courses so früh wie möglich zu belegen. Bei einem Studienbeginn im Herbstsemester sieht der empfohlene Studienplan wie folgt aus:

  • 18545 - Advanced Mathematics for Economics | 1. Semester - beginnt vor offiziellem Vorlesungsbeginn!
  • 65937 - Advanced Microeonomics | im 1. Semester
  • 41957 - Advanced Econometrics | im 1. Semester
  • 65943 - Advanced Macroeonomics | im 2. Semester
Research Design (6 ECTS)

Das Verfassen und Präsentieren einer Arbeit im Seminar "65944  - Economics" ist für den Major Pflicht. Dadurch werden Sie mit dem aktuellen Stand der Forschung in einem der Hauptgebiete der Volkswirtschaft vertraut gemacht (Sie haben die Wahl, ob Sie Ihre Seminararbeit in Mikroökonomie, Makroökonomie oder in anderen verwandten Bereichen verfassen wollen) und können sich so auf Ihre Masterarbeit vorbereiten. 

  • 65944  - Economics | empfohlen ab dem 2. Semester (bei Start im HS)
Specific Electives (12 ECTS)

Dieses Modul verschafft Ihnen einen tieferen Einblick in Bereiche der Volkswirtschaft und/oder Methodik. Sie wählen die ECTS aus der vorgesehenen Liste des mittelfristigen Lehrplans (Master in Business and Economics > Major in Economics). Empfohlen ab dem 2. Semester (bei Start im HS).

General Electives (12 oder 24 ECTS)

Dieses Modul ermöglicht es Ihnen, weitere Veranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften zu belegen. Sie können je nach Ihren Präferenzen aus denjenigen Veranstaltungen wählen, welche für den Master of Science in Business and Economics angeboten werden oder in der Liste des Moduls "General Electives" im mittelfristigen Lehrplan (Master in Business and Economics > Major in Economics > General Electives) aufgeführt sind. Sie müssen in diesem Modul 12 ECTS (wenn Sie eine Masterarbeit mit 30 ETCS schreiben) oder 24 ECTS (wenn Sie eine Masterarbeit mit 18 ECTS schreiben) erwerben.  

Masterarbeit (18 oder 30 ECTS)

Die Masterarbeit als Abschluss des Masterstudiums bietet Ihnen die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Fähigkeiten auf ein spezifisches wirtschaftliches Problem anzuwenden. In der Regel haben Sie 15  Wochen Zeit, um die Masterarbeit zu verfassen, und erwerben 18 ECTS für die Arbeit. Alternativ können Sie auch 25 Wochen für die Erstellung einer anspruchsvolleren Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS verwenden. Wir empfehlen den Studierenden des Major in Economics, die umfangreichere Option zu wählen. Mehr Informationen zur Masterarbeit hier.

ModulKreditpunkte
Fundamentals in Business and Economics12
Core Courses in Economics18

Research Design in Economics

6
Specific Electives in  Economics12
General Electives12 oder 24
Masterarbeit in Economics18 oder 30
Total90
Welche Veranstaltungen sind Teil dieses Majors?
Alles was man über die Masterarbeit wissen muss.

Studierende mit einem Hochschulabschluss, der quantitativ und qualitativ dem Bachelor of Arts in Business and Economics der Universität Basel entspricht, werden ohne Auflagen zum Masterstudium zugelassen. Andere Hochschulabschlüsse werden auf Äquivalenz überprüft und sind gegebenenfalls mit Auflagen zugelassen.

Interessenten mit einem Bachelorabschluss in Betriebsökonomie der Fachhochschule Nordwestschweiz finden ausführliche Informationen zur Zulassung und dem optimalen Studienverlauf in diesem Merkblatt.

Die detaillierten Zulassungsbedingungen sind im Studienplan geregelt. Bei Fragen zu möglichen Auflagen können Sie sich an das Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wenden. Ohne eine vorliegende Anmeldung zum Studium kann jedoch nur eine rechtsunverbindliche Auskunft erfolgen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das zentrale Studiensekretariat. Von dort erhalten Sie auch den rechtsverbindlichen Zulassungsentscheid.

Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Sarah M. Lein

Macroeconomics

Sarah M. Lein is associate professor of macroeconomics. Before joining the University of Basel in November 2014, she worked as a Senior Economist in the Economic Analysis Unit at the Swiss National Bank. She received her doctoral degree from the University of Zurich in 2009. She is a co-editor of the Swiss Journal of Economics and Statistics, a research fellow at the CEPR, a research fellow at the KOF ETH Zurich, and executive officer of the Central Bank Research Association (CEBRA). Her research focusses on monetary economics, international macroeconomics and finance, and business cycles.


Weitere Dozierende

Prof. Dr. Yvan Lengwiler

Prof. Dr. Andreas Müller

International Economics

Andreas Müller is Tenure-Track Assistant Professor in International Economics. He graduated with a PhD in Economics from the University of Zurich and joined the University of Basel in 2023. He is also a Research Affiliate at the Centre for Economic Policy Research (CEPR). His research and teaching activities revolve around international macroeconomics and finance, with a particular focus on international borrowing of governments. His work has been published in international academic journals such as the American Economic Review, the Journal of the European Economic Association, the American Economic Journal: Macroeconomics, and The Economic Journal.


Prof. Dr. Georg Nöldeke

Microeconomic Theory

Georg Nöldeke has been Professor of Microeconomic Theory at the University of Basel since 2006. His areas of expertise are game theory, contract theory, and information economics. He has taught related courses not only at the University of Basel, but also at other renowned institutions, including Princeton University, Columbia University, Tel Aviv University, and Yale-NUS College in Singapore. His recent research on collective action problems, matching markets, and search has been published in journals such as Econometrica, Games and Economic Behavior, Journal of Economic Theory, Journal of Theoretical Biology, and The American Naturalist.


Prof. Dr. Kurt Schmidheiny

Economics and Applied Econometrics

Kurt Schmidheiny is Professor of Economics and Applied Econometrics at the University of Basel. He is also a Research Fellow at the Centre for Economic Policy Research (CEPR, London) and at CESifo (Munich), and a member of the editorial boards of the Journal of Urban Economics and the Journal of Economic Geography. He published in the Journal of Political Economy, American Economic Journal, Economic Journal, Journal of Public Economics, Journal of Urban Economics, Regional Science and Urban Economics, and Journal of Economic Geography.

His research focuses on tax competition, fiscal federalism, and urban economics. Kurt Schmidheiny often works with detailed administrative data such as individual-level tax data on individuals and firms. He also develops the necessary applied microeconometrics methods used to estimate causal effects from such data.


Kontakt

""

Studiendekanat
Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Peter Merian-Weg 6, Büro EG.40
CH-4002 Basel
Tel: +41 61 207 33 01
Webseite Studiendekanat