MBA in Finance | Executive Master in Finance (MiF)


Aufbau

Das Programm verbindet die neuste akademische Forschung mit umfassendem Praxiswissen und bietet den Studierenden eine berufsbegleitende Weiterbildung mit einem international anerkannten, akademischen Abschluss und hoher Praxisrelevanz.

Das Programm erstreckt sich über 15 Monate und startet jeweils im Frühling. Inhaltlich setzt sich der Master aus 11 Studienmodulen von jeweils 3 bis 4 Tagen Präsenzunterricht zusammen, welche jeweils durch eine intensive Vor-und Nachbereitung und eine Prüfung ergänzt werden. Eine Masterarbeit und deren mündliche Verteidigung folgen im Anschluss an die erfolgreiche Absolvierung der 11 Module. Die Module werden mehrheitlich als Präsenzunterrricht in Basel durchgeführt und durch interaktive digitale Lernmethoden ergänzt. Ein bis drei Studienmodule werden mit einem Studienaufenthalt in Tilburg oder Utrecht verbunden.

Ein Studienmodul umfasst eine Unterrichtszeit von in der Regel 3 Tagen. Das Studienpensum wird in European Credit Transfer System (ECTS)-Punkten ausgedrückt. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Studienzeit von 30 Stunden. Der Studiengang umfasst ein Mindestpensum von 60 ECTS-Punkten. Daraus ergibt sich für die Teilnehmer:innen eine Arbeitsbelastung von rund 1,700 Stunden, verteilt über eine Zeitdauer von 15 Monaten. Wir empfehlen den Teilnehmer:innen ein entsprechend angepasstes Arbeitspensum.
 

Studienablauf MBA in Finance | Executive Master in Finance (MiF)


Themen

Finance ist ein äusserst dynamisches Wissenschaftsgebiet und von zentraler Bedeutung für das Management von erfolgreichen Unternehmen. Das Gebiet ist durch eine enge Beziehung und gegenseitiger Befruchtung von Wissenschaft und Praxis geprägt. Durch den analytischen und empirischen Blickwinkel verfügt die Finance über ein äusserst breites Anwendungsfeld, das die unterschiedlichsten Finanzthemen umfasst, die aus einer modernen Ausbildung im Bereich des Finanzmanagements nicht wegzudenken sind.

Als integrierter Teil der Wirtschaftswissenschaften umfasst Finance sowohl betriebswirtschaftliche Problemstellungen (bspw. Unternehmensfinanzierung, Firmenbewertung, betriebliches Risikomanagement, Corporate Governance) wie auch volkswirtschaftliche Themen (bspw. Preisbildung von Finanzanlagen, Risikoallokation und Informationsverarbeitung auf Finanzmärkten). Die Kernelmente des Curriculums im Basler MBA für Finance bestehen aus Corporate Finance, Firmen-und Projektbewertung, Preisbildung von Finanzanlagen, Risikomanagement sowie Asset Management.

Darüber hinaus legt das Basler Programm einen besonderen Fokus auf Finanzinnovationen und Finanzierung von Innovationen (Venture Capital, Private Markets); auf institutionelles Asset Management; Aktienbewertung; Corporate Governance; Risikomanagement und Computational Finance sowie Themen im Grenzbereich zwischen Makroökonomie und Finanz; Finanzstabilität und Finanzmarktregulierung.


Dozentinnen und Dozenten

Die Dozierenden des MBA sind erstklassige Wissenschaftler zweier exzellenter Universitäten und herausragende Praxisexperten mit grosser Erfahrung und Expertise im Management internationaler Unternehmen. Sie vermitteln fundiert und anwendungsorientiert die relevanten Kenntnisse ihres Fachgebiets und geben anhand von weiterführenden Beispielen und Fallstudien reflektierte Anwendungsverfahren weiter. Sie arbeiten gerne mit Personen die im Berufsleben stehen, die sich aktiv beteiligen und ihre Erfahrungen einbringen. Ihr aktivierender Unterrichtsstil fördert das Mitdenken und den Wissenstransfer.


Studieninhalte

Quantitative Tools

Prof. Herbert Hamers
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management
and TIAS School for Business and Society

Principles of Business Valuation

Prof. Pascal Gantenbein
University of Basel, Faculty of Business and Economics (WWZ)

Financial Reporting & Analysis

Prof. Philip Joos
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management and
TIAS School for Business and Society

Management Accounting

Prof. Bart Dierynck
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management and
TIAS School for Business and Society

Corporate Finance

Prof. Pascal Böni
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management and
TIAS School for Business and Society

Mergers & Acquisitions

Prof. Pascal Böni
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management and
TIAS School for Business and Society

Equity Capital Markets

Prof. Reto Francioni
University of Basel, Faculty of Business and Economics (WWZ)

Capital markets and asset valuation

Prof. Tim Kroencke
University of Neuchâtel and University of Basel (WWZ)

Risk Management

Prof. Lieven Baele
Tilburg University, Tilburg School of Economics and Management and
TIAS School for Business and Society

Institutional Asset Management

Prof. Heinz Zimmermann
University of Basel, Faculty of Business and Economics (WWZ)

Financial Innovation

Prof. Fabian Schär
University of Basel, Faculty of Business and Economics (WWZ)

Master-Arbeit

Betreut von einem Referenten aus dem Kreise der Dozierenden. Die Master-Arbeit kann ein aktuelles Thema der Arbeitgeberin betreffen, wodurch diese einen unmittelbaren Nutzen aus der Teilnahme einer/eines Angestellten ziehen kann.


Leistungsnachweis

Die einzelnen Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen. In die Leistungsbewertung fliessen neben den Resultaten der Prüfung auch die Bewertung von Hausarbeiten, Übungen und der aktiven Beteiligung ein. Die Abschlussnote wird aus dem Durchschnitt der Leistungen in allen Modulen sowie der Hausarbeit ermittelt.


Abschluss

Mit dem erfolgreichen Bestehen aller Prüfungsleistungen erhalten die Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad:

«Master of Business Administration (MBA) in Finance» 
der Universität Basel und
 

«Executive Master in Finance (MiF)» der TIAS, School for Business and Society, Tilburg University.