Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Vorlesung
Mittwoch | 16:15-18:00 | ZLF, Grosser Hörsaal
Übungen
Montag | 16:15-17:15 (kurze, individuelle Übung) | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Montag | 17:30-20:00 (ausführlichere Übung) | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148
Es gibt keine feste Gruppeneinteilung. Sie können in jeder Woche entscheiden, ob sie die kurze individuelle oder die längere ausführliche Übung besuchen wollen.
Primäre Literatur: Skripte zur Vorlesung
Ergänzende Literatur zur linearen Algebra:
Ergänzende Literatur zur (stetigen) Stochastik:
Software:
Das ganze Unglück der Menschen kommt daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben können (um sich mit Mathematik zu beschäftigen).
Blaise Pascal (1623-1662, französischer Mathematiker)
Allgemeines:
Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:
Zugelassene Hilfsmittel:
Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.
Nr. | Thema | Vorlesung (Mi) | Übung (Mo) | Downloads |
1 | Vektoren und Matrizen | 18.09. | 23.09. | |
2 | Vektorräume und Rang einer Matrix | 25.09. | 30.09. | |
3 | Lineare Gleichungssysteme | 02.10. | 07.10. | |
4 | Eigenwerte und Eigenvektoren | 09.10. | 14.10. | |
5 | Quadratische Formen | 16.10. | 21.10. | |
6 | Matrizen in der Ökonomie | 23.10. | 28.10. | |
7 | Zufallsvariablen 1: Grundlagen | 30.10. | 04.11. | |
8 | Zufallsvariablen 2: Standardverteilungen | 06.11. | 11.11. | |
9 | Zufallsvariablen 3: Grenzwertsätze | 13.11. | 18.11. | |
10 | Zufallsvariablen 4: 2-dimensionale Zufallsvektoren | 20.11. | 25.11. | |
11 | Schätzen | 27.11. | 02.12. | |
12 | Testen | 04.12. | 09.12. |
Quick Links
Social Media