Die Veranstaltung besteht aus zwei unabhängigen Teilen:
Die Vorlesung kann vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.
Sämtliche Skripte mit Musterlösungen, Folien und Lehrfilme des gesamten Semesters stehen auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie die Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.
Zusätzlich werden fakultativ (also freiwillig) jeweils Mittwochs Theorievertiefungen und Online-Fragestunden, sowie Montags begleitete freie Übungsstunden angeboten.
Primäre Lehrmittel:
Ergänzende Literatur zur linearen Algebra:
Ergänzende Literatur zur (stetigen) Stochastik:
Software:
Allgemeines:
Selbstverständlich erwarte ich, dass Sie den Schulstoff gut beherrschen. Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:
Wenn Sie 35 der 72 möglichen Punkte erreichen, bekommen Sie sicher die Note 4.0.
Probeprüfung/mock exam: Probeprüfung (Deutsch+Englisch)
Alte Prüfungen und Probeprüfungen:
Zugelassene Hilfsmittel
Permitted Aids
Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.
Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.
Das ganze Unglück der Menschen kommt daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben können (um sich mit Mathematik zu beschäftigen).
Blaise Pascal (1623-1662, französischer Mathematiker)
Neu haben Sie in diesem Semester sofort Zugriff auf alle Filme und Unterlagen des Kurses. Sie können sich also das gesamte Studium selbst organisieren. Natürlich dürfen Sie aber auch so vorgehen, wie Sie das aus den vergangenen Semestern gewohnt sind. Natürlich können Sie auch permanent zwischen den beiden Varianten wechseln.
Laden Sie sich jeweils am Montag die Lehrfime und das Skript der aktuellen Woche von ADAM herunter und nehmen Sie sich Zeit, um die Filme konzentriert und ablenkungsfrei zu sehen und studieren Sie das Skript. Versuchen Sie alles zu verstehen. Machen Sie Pausen, um über unklare Dinge nachzudenken.
Beginnen Sie (erst) dann die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes möglichst selbstständig (möglichst ohne die Musterlösungen), zu bearbeiten.
Planen Sie möglichst schnell, wie und wann Sie den Stoff studieren wollen. Der Kurs besteht aus 2 relativ unabhängigen Blöcken. Die Vorlesungen 1-6 (Lineare Algebra) und 7-12 (Stetige Stochastik) bauen jeweils aufeinander auf. Ausserdem wird in den Vorlesungen 7-12 vieles aus der Vorlesung ,,Statistik'' wiederholt und vom dort behandelten diskreten Fall auf die stetigen Modelle der Stochastik angepasst.
Nutzen Sie beim Lösen aller Aufgaben möglichst nur die Hilfsmittel, die auch in der Prüfung erlaubt sind (diese Formelsammlung und einen einfachen Taschenrechner).
Ergänzend biete ich zu jedem Wochenkurs jeweils Mittwochs (Ende variabel, genaue Daten: siehe unten) eine Theorievertiefung an. Es wird hier kein neuer Stoff besprochen und grundlegende Teile des aktuellen Wochenstoffes werden kurz wiederholt. Natürlich können Sie jede Frage zum Stoff der aktuellen Vorlesung (und sehr konkrete Fragen zu den Übungsaufgaben) stellen.
<——
Natürlich können Sie auch an den Theorievertiefungen (zum Thema der aktuellen Woche) teilnehmen. Falls es die Zeit erlaubt, können Sie auch hier Fragen zu irgendeinem Thema stellen.
<——
Natürlich können Sie auch an den offenen Fragestunden (zum Thema der aktuellen Woche) teilnehmen. Falls es die Zeit erlaubt, können Sie auch hier Fragen zu irgendeinem Thema stellen.
Jeweils Mittwochs, 18:30-19:30 Uhr biete ich eine Sprech- und Fragestunde per kMeet (einheimisches, kostenloses und ethisches Videokonferenzsystem) an. Hier können Sie jede Frage zu irgendeinem Thema der Vorlesung stellen. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Den Link finden Sie auf ADAM.
Nr. (und Woche) | Thema | Theorievertiefung | Übungsstunde |
1 (38. Woche) | Vektoren und Matrizen | Mi, 17.09.2025 | Mo, 22.09.2025 |
2 (39. Woche) | Vektorräume und Rang einer Matrix | Mi, 24.09.2025 | Mo, 29.09.2025 |
3 (40. Woche) | Lineare Gleichungssysteme | Mi, 01.10.2025 | Mo, 06.10.2025 |
4 (41. Woche) | Eigenwerte und Eigenvektoren | Mi, 08.10.2025 | Mo, 13.10.2025 |
5 (42. Woche) | Quadratische Formen und Definitheit | Mi, 15.10.2025 | Mo, 20.10.2025 |
6 (43. Woche) | Matrizen in der Ökonomie | Mi, 22.10.2025 | Mo, 27.10.2025 |
7 (44. Woche) | Zufallsvariablen 1: Grundlagen | Mi, 29.10.2025 | Mo, 03.11.2025 |
8 (45. Woche) | Zufallsvariablen 2: Stetige Standardverteilungen | Mi, 05.11.2025 | Mo, 10.11.2025 |
9 (46. Woche) | Zufallsvariablen 3: Grenzwertsätze | Mi, 12.11.2025 | Mo, 17.11.2025 |
10 (47. Woche) | Zufallsvariablen 4: 2-dimensionale Zufallsvektoren | Mi, 19.11.2025 | Mo, 24.11.2025 |
11 (48. Woche) | Schätzen | Mi, 26.11.2025 | Mo, 01.12.2025 |
12 (49. Woche) | Testen | Mi, 03.12.2025 | Mo, 08.12.2025 |
Zusätzlich biete ich einige Online-Kurse zu speziellen Themen an. Zu diesen Kursen müssen Sie sich anmelden, bzw. sich für einen bestimmten Termin der Durchführung entscheiden. Wir starten hier stets mit den passenden Übungsaufgaben und er Fokus liegt auf dem sicheren Rechnen.
Quick Links
Social Media