Funktionen sind das mit Abstand beste Werkzeug, um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge qualitativ und quantitativ zu modellieren. Deshalb spielen Funktionen in jeder (Natur)wissenschaft eine entscheidende Rolle.
Die Veranstaltung behandelt die Differential- und Integralrechnung für Funktionen in einer und mehreren Variablen.
Der Aufbau erfolgt mit angemessener mathematischer Strenge und auf Beweise wird dann verzichtet, wenn sie wenig zum Verständnis der mathematischen Zusammenhänge beitragen. Die mathematischen Konzepte werden anhand ökonomischer Beispiele illustriert.
Die Vorlesung findet vollständig zeitfensterunabhängig online statt.
Jeweils (spätestens) Dienstag, 16:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.
Die Musterlösungen zu den Übungsaugaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 16:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Primäre Literatur: Skripte zur Vorlesung
Ergänzende Literatur:
Software:
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Schüler und Studenten. GeoGebra unterstützt innovatives Lernen im Fach Mathematik und Statistik und kann von der Homepage
herunter geladen und (meist problemlos) auf dem privaten Rechner (Laptop, Tablett oder auch Natel) installiert werden. Tun Sie das bitte!
Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.
Ein Mathematiker ist ein Mensch, der lieber eine halbe Stunde nachdenkt, als fünf Minuten zu arbeiten.
Frank Borger
Allgemeines:
Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:
Probeprüfung: Probeprüfung 1
Zugelassene Hilfsmittel:
Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.
Nr. | Thema | Vorlesung (Di) | Fragestunde (Do) | Übung (Fr) | Downloads |
1 | Folgen, Reihen und Finanzmathematik | 02.03. | 04.03. | 05.03. | |
2 | Reelle Funktionen | 09.03. | 11.03. | 12.03. | |
3 | Ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung | 16.03. | 18.03. | 19.03 | |
4 | Kurvendiskussionen | 23.03. | 25.03. | 26.03. | |
5 | Funktionen in mehreren Veränderlichen I | 30.03. | keine Fragestunde | 02.04. | |
OSTERN | 08.04. | ||||
6 | Funktionen in mehreren Veränderlichen II | 13.04. | 15.04. | 16.04. | |
7 | Produktionsfunktionen | 20.04. | 22.04. | 23.04. | |
8 | Extremwertprobleme (ohne Nebenbedingung) | 27.04. | 29.04. | 30.04. | |
9 | Extremwertprobleme (mit Nebenbedingung) | 04.05. | 06.05. | 07.05. | |
10 | Integration I | 11.05. | Mi.12.05. um 15:15 Uhr | Mi.12.05. | |
11 | Integration II | 18.05. | 20.05. | 21.05. | |
12 | Differenzengleichungen | 25.05. | 27.05. | 28.05. |
Quick Links
Social Media