Als Studierende an der Philosophisch-Historischen Fakultät bzw. dem Department für Sport, Bewegung und Gesundheit haben Sie die Möglichkeit, in Kombination mit Ihrem ersten Studienfach das ausserfakultäre Studienfach „Wirtschaftswissenschaften“ zu absolvieren. Das Studienfach umfasst 75 Kreditpunkte.
Bei der Gestaltung des ausserfakultären Bachelorstudienfachs legen wir Wert darauf, dass Sie ein Minimum sowohl an betriebswirtschaftlichen wie auch volkswirtschaftlichen Fragestellungen belegen und gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, gemäss Ihren Interessen einzelne Themen zu vertiefen und sich zu spezialisieren. Damit bietet Ihnen das Bachelorstudienfach eine relativ grosse Flexibilität bei der Zusammenstellung der Studieninhalte, die Sie so sinnvoll mit Ihrem ersten Studienfach kombinieren können.
Das ausserfakultäre Studienfach „Wirtschaftswissenschaften“ setzt sich aus sechs Modulen zusammen und umfasst 75 Kreditpunkte. Im Studienplan werden die Module genauer vorgestellt.
Modul | Inhalt | Total |
---|---|---|
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften | 10125 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 6 KP | HS 10130 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 6 KP | HS | 12 KP |
Einführung Wirtschaftswissenschaften | 10126 Einführung in Buchführung und Rechnungslegung | 6 KP | HS 23347 Einführung in die Spieltheorie und Experimental Economics | 6 KP | HS 10127 Einführung in die Investitions- und Unternehmensbewertung | 6 KP | FS 23520 Einführung in Organisation und Human Resource Management | 3 KP | FS 23517 Introduction to Marketing | 3 KP | FS 23516 Einführung in die Finanzmärkte | 6 KP | FS 23518 Einführung in die Politische Ökonomie | 3 KP | FS | mind. 18 KP
|
Grundlagen Methoden | 23346 Statistik | 6 KP | HS 10135 Mathematik | 6 KP | FS 62702 Informations- Daten- und Medienkompetenz in den Wirtschaftswissenschaften | 3 KP | FS | mind. 12 KP |
Aufbau Wirtschaftswissenschaften | 10134 Intermediate Microeconomics | 6 KP | HS 10184 Intermediate Macroeconomics | 6 KP | FS | mind. 6 KP max. 12 KP |
Aufbau Methoden | 10136 Mathematik 2 | 6 KP | HS 10172 Einführung in die Ökonometrie | 6 KP | FS | mind. 6 KP max. 12 KP |
Freier Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften | Alle anderen Lehrveranstaltungen, die von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Bachelorstudium angeboten werden - mit Ausnahme des Moduls Bachelorarbeit. Erwerben Sie in einer der oberen fünf Module mehr KP als zum Abschluss des Studienfachs benötigt werden, so reduziert sich die KP-Zahl im Modul "Freier Wahlbereich Wirtschaftswissenchaften" entsprechend. | 21 KP (oder weniger) |
Idealerweise beginnen Sie Ihr Studium im Herbstsemester und belegen die folgenden Lehrveranstaltungen.
10125 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 6 KP |
10130 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 6 KP |
23346 Statistik | 6 KP |
Alle oben aufgeführten Lehrveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen, die an der Universität Basel absolviert werden müssen. Sollten Sie in einer dieser Lehrveranstaltungen eine ungenügende Note (unter 4.0) erzielen, können Sie an einer Wiedersholungsprüfung teilnehmen.
Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Die oben genannten Lehrveranstaltungen sind mit dem jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis verknüpft.
In diesem Semester sollten Sie die Vorlesung 10135 Mathematik 1 belegen.
Vor Semesterstart haben Sie die Möglichkeit den Vorkurs Mathematik zu besuchen.
Zusätzlich können Sie bereits weitere Lehrveranstaltungen (gemäss Studienplan) belegen. Wir empfehlen Ihnen im 2. Semester eine Auswahl aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
Alle oben aufgeführten Lehrveranstaltungen sind im Hauptfach Pflichtveranstaltungen, die an der Universität Basel absolviert werden müssen. Im ausserfakultären Bachelorstudienfach Wirtschaftswissenschaften haben Sie hingegen gewisse Wahlmöglichkeiten und können somit bereits ab dem 2. Semester selber Akzente bei der Wahl Ihrer Fächer legen.
Sollten Sie in einer der Vorlesungen eine ungenügende Note (unter 4.0) erzielen, können Sie an einer Wiedersholungsprüfung teilnehmen.
Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis. Die oben genannten Lehrveranstaltungen sind mit dem jeweiligen Eintrag im Vorlesungsverzeichnis verknüpft.
Bei der Fächerwahl haben Sie die Wahl von einem grossen Lehrangebot. Dabei orientieren Sie sich an den MIndestanforderungen für die einzelnen Module im Bachelorstudienfach, wie sie im Studienplan dargestellt sind.
Die Minor-Angebote bieten inhaltliche Spezialisierungsmöglichkeiten und umfassen in der Regel Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten. Durch den Abschluss eines Minors wird Ihnen bescheinigt, dass Sie in einem thematisch klar abgegrenzten Gebiet mindestens 20 KP erworben haben und sich damit in diesem Themengebiet vertieft haben.
Es können folgende Minors erworben werden:
Soweit Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, können Sie auch mehrere Minors erwerben. Auf Antrag erhalten Sie mit dem Studienabschluss ein Zertifikat mit folgenden Angaben: Name des Minors und Namen aller Lehrveranstaltungen mit denen Sie sich in dem Themengebiet vertieft haben, inklusive der dabei erworbenen Kreditpunkte. Die aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen im Bachelorzeugnis verwendet werden.
Bitte richten Sie den Antrag auf Ausstellung des Zertifikats an das Studiendekanat der Wirtschaftswissesnschaftlichen Fakultät. Es gelten die gleichen Fristen wie für den Antrag auf Studienabschluss.
Wenn Sie Ihr Studium abschliessen möchten, beantragen Sie den Bachelorabschluss an der Philosophisch-Historischen Fakultät bzw. am Department für Sport, Bewegung und Gesundheit. Details und Fristen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite der Institute.
Studiendekanat
Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Peter Merian-Weg 6, Büro EG.40
CH-4002 Basel
Tel: +41 61 207 33 01
Webseite Studiendekanat
Quick Links
Social Media