Mathematik 1 (FS22)

Prüfungseinsicht am Donnerstag, den 23. Juni 2022 im S13 (WWZ)

Die Prüfungseinsicht wird in Gruppen am WWZ (Seminarraum S13) durchgeführt, wobei die Grösse jeder Gruppe auf maximal 15 Personen (nach oben) beschränkt ist. Sie müssen sich für genau eine Gruppe anmelden.

Hygiene- und Verhaltensregeln

  • Beachten Sie die allgemeinen Verhaltensregeln zum Infektionsschutz.
  • Desinfizieren Sie sich beim Eintreten und Verlassen des Gebäudes die Hände. Spender mit Desinfektionsmittel befinden sich im Eingangsbereich.

Gruppeneinteilung
(bitte Vor- und Nachnamen eintragen)

  1. Gruppe 08:30-09:00 Uhr buchen
  2. Gruppe 12:30-13:00 Uhr buchen
  3. Gruppe 13:30-14:00 Uhr buchen
  4. Gruppe 16:30-17:00 Uhr buchen

Ablauf

  • Sie können das WWZ-Gebäude durch den Haupteingang betreten. Desinfizieren Sie Ihre Hände im Eingangsbereich. Der Seminarraum S15 im Hofgeschoss ist durch das linke Treppenhaus zu erreichen. Für jeden Studierenden steht ein eigener Tisch zur Verfügung.
  • Bringen Sie einen Ausweis (mit Lichtbild) mit und deponieren Sie den Ausweis während der Einsicht auf einem Tisch.
  • Sie können Ihre Prüfung alleine einsehen und sich Notizen machen. Bringen Sie sich Stift und Papier mit. Fotos oder Scans Ihrer Prüfung sind nicht erlaubt. Diskussionen mit anderen Studierenden sind nicht erwünscht. Natürlich können Sie mir Fragen stellen.

Inhalt der Vorlesung

Funktionen sind das mit Abstand beste Werkzeug, um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge qualitativ und quantitativ zu modellieren. Deshalb spielen Funktionen in jeder (Natur)wissenschaft eine entscheidende Rolle.

Die Veranstaltung behandelt die Differential- und Integralrechnung für Funktionen in einer und mehreren Variablen.

Der Aufbau erfolgt mit angemessener mathematischer Strenge und auf Beweise wird dann verzichtet, wenn sie wenig zum Verständnis der mathematischen Zusammenhänge beitragen. Die mathematischen Konzepte werden anhand ökonomischer Beispiele illustriert. 

 

Organisatorisches

Die Vorlesung kann  vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.

Jeweils (spätestens) Dienstag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.

Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich werden jeweils Donnerstags (Theorienachbesprechung) und Montags (begleitete Übungsstunden) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten.

Lehrmittel

Primäre Literatur: Skripte zur Vorlesung

Ergänzende Literatur:
Sie sollten nur dann ein Buch kaufen, wenn Sie mit den Skripten nicht klar kommen oder wenn Sie das Material unterfordert.

  • Ein umfangreiches Lehrbuch, welches in etwa den Stoff der beiden Vorlesungen Mathematik 1 und 2 sowie wesentliche Teile des Vorkurses Mathematik abdeckt, ist:
    Sydsaeter K., Hammond P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,  Pearson Studium.
  • Erkennbar von Mathematikern ist das folgende Buch, das auch den einen oder anderen Beweis enthält, geschrieben:
    Riedel F., Wichardt P.: Mathematik für Ökonomen, Springer.
  • ,,Kurz und verständlich mit vielen einfachen Beispielen'' preist der Autor sein Buch an, wohl zurecht:
    Pfuff F.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler kompakt, Vieweg-Teubner.
  • Ein umfangreiches Standardwerk in englischer Sprache ist:
    Chiang, Alpha C.: Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill International Editions.

Software:
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Schüler und Studenten. GeoGebra unterstützt innovatives Lernen im Fach Mathematik und Statistik und kann von der Homepage

www.geogebra.org

herunter geladen und (meist problemlos) auf dem privaten Rechner (Laptop, Tablett oder auch Natel) installiert werden. Tun Sie das bitte!
 

Nachhaltigkeit

Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.

Ein Mathematiker ist ein Mensch, der lieber eine halbe Stunde nachdenkt, als fünf Minuten zu arbeiten.

Frank Borger

Prüfung

Allgemeines:
Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:

  • etwa 70 % der Aufgaben orientieren sich am Stoff der Übungen  (und an den (Beispiel) Aufgaben, die im Skript enthalten bzw. während der Vorlesungen besprochen wurden)
  • etwa 30 % der Aufgaben prüfen direkt den Stoff der Vorlesung (Definitionen, Verständnis der zentralen Konzepte, leichtere Beweise und Herleitungen)

Probeprüfung: Probeprüfung 1

Zugelassene Hilfsmittel:

  • Taschenrechner: Zur Prüfung sind ausschliesslich einfache Taschenrechner gemäss Studienordnung zugelassen.
  • Formelsammlung: Mit der Prüfung wird ein Exemplar der Formelsammlungzur Verfügung gestellt.

Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.

So sollten Sie vorgehen:

Vor jeder Vorlesung

Laden Sie das entsprechende Skript herunter und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stoff der Woche. Mindestens das 1. Drittel der Vorlesung sind Wiederholungen des Maturastoffes. Schliessen Sie erkannte mathematische Lücken z.B. mit Ihren Schulunterlagen.

Vorlesung bzw. Lehrfilme (Dienstags ab 8:00 Uhr)

Laden Sie sich jeweils am Dienstag (ab 08:00 Uhr) die aktuellen Lehrfime von ADAM herunter und nehmen Sie sich Zeit, um diese Filme konzentriert und ablenkungsfrei zu sehen. Versuchen Sie alles zu verstehen. Machen Sie Pausen, um über unklare Dinge nachzudenken.

Nach der Vorlesung

Arbeiten Sie das Skript vollständig durch und versuchen Sie alles zu verstehen. Beginnen Sie (erst) dann die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes möglichst selbstständig zu bearbeiten. Nutzen Sie dabei möglichst nur die Hilfsmittel, die auch in der Prüfung erlaubt sind (diese Formelsammlung und einen einfachen Taschenrechner).

Fakultative Theorievertiefung in Präsenz mit Live-Stream und Aufzeichnung (Donnerstags 14:15-16:00 Uhr im Bernoullianum)

Ergänzend biete ich zu jedem Wochenkurs jeweils Donnerstags, von 14:15-16:00 Uhr (Ende variabel, genaue Daten: siehe unten) eine Theorievertiefung an. Es wird hier kein neuer Stoff besprochen und grundlegende Teile des aktuellen Wochenstoffes werden kurz wiederholt. Natürlich können Sie jede Frage zum Stoff der aktuellen Vorlesung (und sehr konkrete Fragen zu den Übungsaufgaben) stellen.

Musterlösungen zu den Übungsaufgaben (Freitags ab 8:00 Uhr)

Laden Sie sich am Freitag (ab 08:00 Uhr) die Musterlösungen von ADAM herunter und vergleichen Sie diese mit Ihren Lösungen. Merken Sie sich, was Sie falsch gemacht haben!

Fakultative Übungsstunden (Montags, 14:15-18:00 Uhr im Grossen Hörsaal der Organischen Chemie)

  • 1. Teil von 14:15-15:15 Uhr (mit Live-Stream, ohne Aufzeichnung): Fragen zur Vorlesung und zu den Aufgaben
  • 2. Teil ab 15:15 Uhr (ohne Live-Stream, ohne Aufzeichnung): Hier können wir die Aufgaben nachbesprechen, Grundlagen vertiefen, Rechnen üben... Diese Stunden sollten insbesondere die Studierenden besuchen, die grössere Probleme mit der Mathematik haben (und daran bewundernswerterweise etwas ändern möchten). Es besteht auf Wunsch auch die Möglichlichkeit, die gesamte Zeit in Teilblöcke mit verschiedenen Inhalten und Teilnehmergruppen zu unterteilen.

Sonst noch (organisatorische, mathematische oder persönliche) Probleme, die auf irgendeine Art mit der Vorlesung zusammenhängen?

Scheuen Sie sich nicht, mir schnellstmöglich eine E-Mail zu schreiben: thomas.zehrt@clutterunibas.ch

Semesterplanung und Downloads

Nr.

Thema

Lehrfilme (Di)

Theorie (Do)

Lösungen (Fr)

Übungen (Mo)

Downloads

1

Folgen, Reihen und Finanzmathematik

22.02.

24.02.

25.02.

28.02.

Skript 1

2

Reelle Funktionen

01.03.

03.03.

04.03.

-

Skript 2

 

 

---14.03. 

3

Ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung

15.03.

17.03.

18.03

21.03.

Skript 3

4

Kurvendiskussionen

22.03.

24.03.

25.03.

28.03.

Skript 4

5

Funktionen in mehreren Veränderlichen I

29.03.

31.03.

01.04.

04.04.

Skript 5

6

Funktionen in mehreren Veränderlichen II

05.04.

07.04.

08.04.

11.04.

Skript 6

7

Produktionsfunktionen

12.04.

-

-

-

Skript 7

 

 

-21.04.22.04.25.04. 

8

Extremwertprobleme (ohne Nebenbedingung)

26.04.

28.04.

29.04.

02.05.

Skript 8

9

Extremwertprobleme (mit Nebenbedingung)

03.05.

05.05.

06.05.

09.05. bis 16:20 Uhr

Skript 9

10

Integration I

10.05.

12.05.

13.05.

16.05.

Skript 10

11

Integration II

17.05.

19.05.

20.05.

23.05.

Skript 11

12

Differenzengleichungen

24.05.

-27.05.30.05.

Skript 12