Die Prüfungseinsicht wird in Gruppen am WWZ (Auditorium) durchgeführt, wobei die Grösse jeder Gruppe auf maximal 20 Studierende beschränkt ist. Sie müssen sich für genau eine Gruppe anmelden.
Vorbemerkungen
Gruppeneinteilung
Tragen Sie sich mit vollem Namen (damit ich Ihre Prüfung finde und mitbringen kann) für genau eine Gruppe ein.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Die Vorlesung kann vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.
Jeweils (spätestens) Montag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.
Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich werden jeweils Mittwochs (Theorienachbesprechung) und Dienstags (begleitete freie Übungsstunden) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten.
Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.
Primäre Lehrmittel:
Ergänzende Literatur:
Kaufen Sie sich nur dann eines dieser Bücher, wenn Sie mit meinen Unterlagen nicht zurecht kommen.
Software:
Allgemeines:
Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:
Alte Prüfungen und Probeprüfungen:
Zugelassene Hilfsmittel:
Formelsammlung: Mit der Prüfung wird ein Exemplar der (ab dem HS21 neuen) Formelsammlungzur Verfügung gestellt.
Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.
Laden Sie das entsprechende Skript herunter und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stoff der Woche. Schliessen Sie erkannte mathematische Lücken z.B. mit Ihren Schulunterlagen.
Laden Sie sich jeweils am Montag (ab 08:00 Uhr) die aktuellen Lehrfime von ADAM herunter und nehmen Sie sich Zeit, um diese Filme konzentriert und ablenkungsfrei zu sehen. Versuchen Sie alles zu verstehen. Machen Sie Pausen, um über unklare Dinge nachzudenken.
Arbeiten Sie das Skript vollständig durch und versuchen Sie alles zu verstehen. Beginnen Sie (erst) dann die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes möglichst selbstständig zu bearbeiten. Nutzen Sie dabei möglichst nur die Hilfsmittel, die auch in der Prüfung erlaubt sind (diese Formelsammlung und einen einfachen Taschenrechner).
Ergänzend biete ich zu jedem Wochenkurs jeweils Mittwochs,12:30-14:00 Uhr (Ende variabel, genaue Daten: siehe unten) eine Theorievertiefung an. Es wird hier kein neuer Stoff besprochen und grundlegende Teile des aktuellen Wochenstoffes werden kurz wiederholt. Natürlich können Sie jede Frage zum Stoff der aktuellen Vorlesung (und sehr konkrete Fragen zu den Übungsaufgaben) stellen.
Laden Sie sich am Freitag (ab 08:00 Uhr) die Musterlösungen von ADAM herunter und vergleichen Sie diese mit Ihren Lösungen. Merken Sie sich, was Sie falsch gemacht haben!
Scheuen Sie sich nicht, mir schnellstmöglich eine E-Mail zu schreiben: thomas.zehrt@clutterunibas.ch
Nr. (und Woche) | Thema | Theorievertiefung | Downloads |
0 | Elementares Rechnen (Selbststudium) | Skript 0 | |
1 (38. Woche) | Merkmale und Häufigkeitsverteilung | Mi, 21.09.2022 | |
2 (39. Woche) | Mittelwerte, Streu- und Konzentrationsmasse | Mi, 28.09.2022 | |
3 (40. Woche) | Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung | Mi, 05.10.2022 | |
4 (41. Woche) | Regression | Mi, 12.10.2022 | |
5 (42. Woche) | Zeitreihen | Mi, 19.10.2022 | |
6 (43. Woche) | Wahrscheinlichkeitsräume | Mi, 26.10.2022 | |
7 (44. Woche) | Bedingte Wahrscheinlichkeit | Mi, 02.11.2022 | |
8 (45. Woche) | Zuvallsvariablen | Mi, 09.11.2022 | |
9 (46. Woche) | Diskrete Standardverteilungen | Mi, 16.11.2022 | |
10 (47. Woche) | Ausblick | Mi, 23.11.2022 | |
11 (48. Woche) | Schätzen | Mi, 30.11.2022 | |
12 (49. Woche) | Testen von Hypothesen | Mi, 07.12.2022 |
Quick Links
Social Media