Mathematik 2 (HS23)
Prüfungseinsicht am 07.02.2024 am WWZ (Seminarraum S15)
Die Prüfungseinsicht wird in Gruppen am WWZ (Seminarraum S15) durchgeführt, wobei die Grösse jeder Gruppe auf maximal 15 Studierende beschränkt ist. Sie müssen sich für genau eine Gruppe anmelden.
Vorbemerkungen
- Sie können Ihre Prüfung auch sehr viel später einsehen, also während des kommenden Semesters. Das betrifft insbesondere alle Studierende, die bestanden haben und (nur) neugierig auf ihre Fehler sind.
- Bringen Sie einen Ausweis (mit Lichtbild) mit. Sie deponieren Ihren Ausweis bei mir und erhalten Ihre Prüfung.
- Sie können Ihre Prüfung alleine einsehen und sich Notizen machen. Bringen Sie sich Stift und Papier mit. Fotos oder Scans Ihrer Prüfung sind nicht erlaubt. Diskussionen mit anderen Studierenden sind nicht erwünscht. Natürlich können Sie mir Fragen stellen.
- Sie dürfen während der Einsichts nichts in die Prüfung schreiben und lassen Sie alle elektronischen Geräte (ausser den Taschenrechner) in Ihrer Tasche.
- Für eventuelle Diskussionen: Einzig relevant ist das, was Sie in Ihrer Prüfung geschrieben bzw. nicht geschrieben haben!
Gruppeneinteilung
Tragen Sie sich mit vollem Namen (damit ich Ihre Prüfung finde und mitbringen kann) für genau eine Gruppe ein.
Inhalt der Vorlesung
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
- Lineare Algebra
Einige wichtige Schlagworte sind hier: Vektoren, Matrizen, Rang, Determinante, lineare Abbildungen, lineare Abhängigkeit, Eigenwerte und Eigenvektoren, quadratische Formen und deren Definitheit, Differenzengleichungen - (Stetige) Stochastik
Einige wichtige Schlagworte sind hier: Wahrscheinlichkeitsräume, (stetige) Zufallsvariablen, (stetige) Standardverteilungen, Zufallsvektoren, gemeinsame Verteilung, Randverteilung, bedingte Verteilung, bedingte Erwartung, Zentraler Grenzwertsatz, Schätzen, Testen
Organisatorisches
Die Vorlesung kann vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.
Jeweils (spätestens) Montag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.
Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich werden jeweils Mittwochs (Theorienachbesprechung) und Montags (begleitete freie Übungsstunden) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten.
Lehrmittel
Primäre Lehrmittel:
- Skripte zur Vorlesung (auf der Homepage und auf ADAM)
- Lehrfilme (auf ADAM)
- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben (auf ADAM)
Ergänzende Literatur zur linearen Algebra:
- Ein umfangreiches Lehrbuch, welches in etwa den Stoff (ohne Statistik) der beiden Vorlesungen Mathematik 1 und 2 sowie wesentliche Teile des Vorkurses Mathematik abdeckt, ist:
Sydsaeter K., Hammond P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Studium. - Erkennbar von Mathematikern ist das folgende Buch, das auch den einen oder anderen Beweis enthält, geschrieben:
Riedel F., Wichardt P.: Mathematik für Ökonomen, Springer. - Ein umfangreiches Standardwerk in englischer Sprache ist:
Chiang, Alpha C.: Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill International Editions.
Ergänzende Literatur zur (stetigen) Stochastik:
- Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson.
- Wewel, W.W.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pearson.
- Gross, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg+Teubner.
Software:
- GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Lernende und Studierende. GeoGebra unterstützt innovatives Lernen im Fach Mathematik und Statistik. Sie finden das Programm unter www.geogebra.org
- R ist ein mächtiges und frei verfügbares Programm zur Bearbeitung statistischer Probleme. Sie finden das Programm unter https://stat.ethz.ch/CRAN/bin/
Nachhaltigkeit
Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.
Das ganze Unglück der Menschen kommt daher, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben können (um sich mit Mathematik zu beschäftigen).
Blaise Pascal (1623-1662, französischer Mathematiker)
Prüfung
Allgemeines:
Selbstverständlich erwarte ich, dass Sie den Schulstoff gut beherrschen. Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:
- Etwa 70 % der Aufgaben orientieren sich am Stoff der Übungen (und an den (Beispiel) Aufgaben, die im Skript enthalten bzw. während der Vorlesungen besprochen wurden).
- Etwa 30 % der Aufgaben prüfen direkt den Stoff der Vorlesung (Definitionen, Verständnis der zentralen Konzepte, leichtere Beweise und Herleitungen).
- Prüfungsrelevant ist der gesamte Stoff, der in den unten eingebundenen Skripten (*-Kapitel in den Skripten sind nicht prüfungsrelevant) behandelt wird. Natürlich setze ich voraus, dass Sie den gesamten Schulstoff (Lehrplan) gut genug beherrschen.
Wenn Sie 35 der 72 möglichen Punkte erreichen, bekommen Sie sicher die Note 4.0.
Alte Prüfungen und Probeprüfungen:
- Prüfung aus dem HS20: ohne Lösungen und mit Lösungen
- Probeprüfung (mit Lösungen)
Zugelassene Hilfsmittel:
- Taschenrechner: Zur Prüfung sind ausschliesslich einfache Taschenrechner gemäss Studienordnung zugelassen.
- Formelsammlung: Mit der Prüfung wird ein Exemplar der Formelsammlungzur Verfügung gestellt.
Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.
So sollten Sie vorgehen:
Vor jeder Vorlesung
Laden Sie das entsprechende Skript herunter und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stoff der Woche. Mindestens das 1. Schliessen Sie erkannte mathematische Lücken z.B. mit Ihren Schulunterlagen.
Vorlesung/Lehrfilme (Montags ab 8:00 Uhr)
Laden Sie sich jeweils am Montag (ab 08:00 Uhr) die aktuellen Lehrfime von ADAM herunter und nehmen Sie sich Zeit, um diese Filme konzentriert und ablenkungsfrei zu sehen. Versuchen Sie alles zu verstehen. Machen Sie Pausen, um über unklare Dinge nachzudenken.
Nach dem Lehrfilm
Arbeiten Sie das Skript vollständig durch und versuchen Sie alles zu verstehen. Beginnen Sie (erst) dann die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes möglichst selbstständig zu bearbeiten. Nutzen Sie dabei möglichst nur die Hilfsmittel, die auch in der Prüfung erlaubt sind (diese Formelsammlung und einen einfachen Taschenrechner).
Fakultative Theorievertiefung in Präsenz mit Live-Stream und Aufzeichnung (Mittwochs, 16:15-18:00 Uhr im Biozentrum, Maurice E. Müller Saal)
Ergänzend biete ich zu jedem Wochenkurs jeweils Mittwochs,16:15-18:00 Uhr (Ende variabel, genaue Daten: siehe unten) eine Theorievertiefung an. Es wird hier kein neuer Stoff besprochen und grundlegende Teile des aktuellen Wochenstoffes werden kurz wiederholt. Natürlich können Sie jede Frage zum Stoff der aktuellen Vorlesung (und sehr konkrete Fragen zu den Übungsaufgaben) stellen.
Musterlösungen zu den Übungsaufgaben (Freitags ab 8:00 Uhr)
Laden Sie sich am Freitag (ab 08:00 Uhr) die Musterlösungen von ADAM herunter und vergleichen Sie diese mit Ihren Lösungen. Merken Sie sich, was Sie falsch gemacht haben!
Fakultative und offene Fragestunden (Montags, 16:15-20:00 Uhr im Biozentrum, Maurice E. Müller Saal)
- 1. Teil von 16:15-17:15 Uhr (mit Live-Stream, mit Aufzeichnung): Beliebige Fragen zu irgendeiner Vorlesung bzw. Übungsaufgabe (aktuellere Fragen werden bevorzugt beantwortet)
- 2. Teil ab 17:30 Uhr (ohne Live-Stream, ohne Aufzeichnung): Hier können wir die Aufgaben nachbesprechen, Grundlagen vertiefen, Rechnen üben... Diese Stunden sollten insbesondere die Studierenden besuchen, die grössere Probleme mit der Mathematik haben (und daran bewundernswerterweise etwas ändern möchten). Es besteht auf Wunsch auch die Möglichlichkeit, die gesamte Zeit in Teilblöcke mit verschiedenen Inhalten und Teilnehmergruppen zu unterteilen.
Sonst noch (organisatorische, mathematische oder persönliche) Probleme, die auf irgendeine Art mit der Vorlesung zusammenhängen?
Scheuen Sie sich nicht, mir schnellstmöglich eine E-Mail zu schreiben: thomas.zehrt@clutterunibas.ch
Semesterplanung und Downloads
Nr. (und Woche) | Thema | Theorievertiefung | Downloads |
1 (38. Woche) | Vektoren und Matrizen | Mi, 20.09.2023 | |
2 (39. Woche) | Vektorräume und Rang einer Matrix | Mi, 27.09.2023 | |
3 (40. Woche) | Lineare Gleichungssysteme | Mi, 04.10.2023 | |
4 (41. Woche) | Eigenwerte und Eigenvektoren | Mi, 11.10.2023 | |
5 (42. Woche) | Quadratische Formen und Definitheit | Mi, 18.10.2023 | |
6 (43. Woche) | Matrizen in der Ökonomie | Mi, 25.10.2023 | |
7 (44. Woche) | Zufallsvariablen 1: Grundlagen | Mi, 01.11.2023 | |
8 (45. Woche) | Zufallsvariablen 2: Stetige Standardverteilungen | Mi, 08.11.2023 | |
9 (46. Woche) | Zufallsvariablen 3: Grenzwertsätze | Mi, 15.11.2023 | |
10 (47. Woche) | Zufallsvariablen 4: 2-dimensionale Zufallsvektoren | Mi, 22.11.2023 | |
11 (48. Woche) | Schätzen | Mi, 29.11.2023 | |
12 (49. Woche) | Testen | Mi, 06.12.2023 |