Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
News
In memoriam Prof. em. Dr. Niklaus Blattner
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät nimmt Abschied von ihrem geschätzten Kollegen Prof. em. Dr. Niklaus Blattner, der am 21. Januar 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben ist.Wirtschaftsnobelpreisträger zu Gast an der Universität Basel
Im vergangenen Dezember konnte Prof. Dr. Daron Acemoğlu in Stockholm den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften entgegennehmen, gestern besuchte er die Universität Basel.![Fabian Schär](/fileadmin/_processed_/1/7/csm_250014-059_1752x1168_9a2bdfcd40.jpg?1738684309)
Fabian Schär als Speaker an der Konferenz der Banque de France in Paris
Am 28. Januar 2025 fand in Paris die Konferenz der Banque de France zum Thema: «T2, T1, T0 : Go! The future of financial market infrastructures: What’s ahead?» statt.![Put this on your calendar](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_Kachel_Kalender_Save_the_Date_iStock-664463030_7b1faf37e2.jpg?1739379688)
/ Studium
Blockveranstaltungen vor Semesterbeginn | Courses starting before the regular lecture period
Ein Teil der Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2025 werden als Blockveranstaltungen angeboten....Events
Zoom
Veranstalter:
CAS Sustainable Real Estate
Digital Info Session | CAS Sustainable Real Estate
Zoom
Veranstalter:
MBA Finance | Executive Master in Finance (MiF)
Digital Info Session | MBA Finance | Executive Master in Finance (MiF)
WWZ Auditorium, Peter Merian-Weg 6, Basel
Public inaugural lecture of Dominik Meier
Zoom
Veranstalter:
MBA Marketing and Business Development
Digitaler Infoabend des MBA Marketing and Business Development
WWZ Auditorium, Peter Merian-Weg 6, Basel
3. Ausgabe der Basel Capital Market Days 2025 | Aktives und Passives Investieren: Quo Vadis?
In den Medien
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Gegründet 1460 ist die Universität Basel die älteste Hochschule der Schweiz. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist die zweitjüngste der insgesamt sieben Fakultäten der Universität Basel und wurde 1995 etabliert. Das Fach Ökonomie konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch schon auf eine fast 150-jährige Tradition in Basel zurückblicken.
WWZ Forum
Das WWZ Forum koordiniert und betreut die durch den Förderverein unterstützten Forschungsprojekte, pflegt den Kontakt mit bestehenden und zukünftigen Sponsoren und ist für den Wissenstransfer der in der Forschung erarbeiteten Inhalte verantwortlich.