Buchneuerscheinung: Umbau der Schweiz in eine «Grüne Wirtschaft»: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Umbau der Schweiz in eine «Grüne Wirtschaft»: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Das Ziel dieser Publikation ist es, die Erkenntnisse, die im Rahmen des Projektes «Transition to a ‘Green Open Economy’: Labour Market Effects and Implications for the Swiss Economy» (Projekt-Nr. 407340_172430/1) als Teil des Nationalen Forschungsprogramms NFP-73 des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (SNF) erarbeitet wurden, für ein breites Publikum zusammenzufassen und zugänglich zu machen.

Herausgegeben von Rolf Weder und Wolfram Kägi

Das Buch ist auf der Webseite des CIEB zum Download bereit.
 

Die Autoren und ihre Beiträge

Michael Lobsiger und Christian Rutzer zeigen im ersten Beitrag auf, welche Berufe und welche Skills im Prozess der Transformation hin zu einer «Grünen Wirtschaft» benötigt werden. Zudem legt der Beitrag dar, in welchen dieser Berufe in der Schweiz bereits heute ein Fachkräftemangel herrscht und in welchen der Berufe genügend Personal vorhanden ist. In einem weiteren Schritt illustriert der Beitrag, dass in der Schweiz im Vergleich zu vielen anderen Ländern relativ viele Menschen Berufe erlernt haben, die einen wichtigen Beitrag für den Wandel zu einer grünen Ökonomie leisten können. Welche spezifischen Fähigkeiten in der grünen Ökonomie benötigt werden, zeigt der Beitrag von Michael Lobsiger und Christian Rutzer schliesslich auf Basis von Daten der Firma X28 auf, die Informationen zu Hunderttausenden von in der Schweiz veröffentlichten Stelleninseraten zur Verfügung stellt.

Matthias Niggli geht in seinem Beitrag vertieft dem Prozess und den Effekten der Transformation des Arbeitsmarktes auf dem Weg zu einer grünen Ökonomie nach. Die Analyse stützt sich auf ein theoretisches Modell, mit dem solche Transformationsprozesse beschrieben werden können. Unter Beizug weiterer Literatur wird anschliessend abgeleitet, welche Anpassungsmechanismen auf Seiten des Staats in einem solchen Transformationsprozess notwendig sind und was der Strukturwandel für die Wirtschaft bedeutet. Die Überlegungen geben auch einzelne Hinweise darauf, wie der Prozess unter Berücksichtigung der internationalen Handelsverflechtungen und der internationalen Faktormobilität im Falle einer kleinen offenen Volkswirtschaft beurteilt werden könnte.

Miriam Frey zeigt in ihrem Beitrag, wie sich Berufe in der Praxis ändern. Dafür analysiert Miriam Frey anhand verschiedener Fallbeispiele aus der Schweiz, wie die Inhalte, die einen Beruf ausmachen, in der Vergangenheit angepasst wurden – und durch wen oder was die Veränderungen ausgelöst wurden. Dieser Blick in die Vergangenheit erlaubt es, Lehren für die Zukunft abzuleiten.

Im anschliessenden kurzen Beitrag, ebenfalls von Miriam Frey, werden einige unserer Forschungsergebnisse mit der Praxis konfrontiert. Die Autorin diskutiert dort anhand verschiedener Interviews mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Praxis die ausbildungspolitischen Erkenntnisse aus unserem Forschungsprojekt. Die Fragen wurden in Zusammenarbeit mit dem EHB erstellt. Fragen sind u.a.: Welche Kompetenzen verbindet die Arbeitswelt mit einer grünen Wirtschaft und inwieweit sind diese bereits verfügbar? Welche Rolle soll und kann der Staat im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Fachkräften einnehmen? Interviewt wurden Vertreter von Organisationen der Arbeitswelt (OdA) von Branchen, die für den Umbau hin zu einer grünen Wirtschaft besonders relevant sind.

Schliesslich fassen Rolf Weder und Wolfram Kägi ihre Schlussfolgerungen aus diesem NFP-73 Projekt in Form von zehn Thesen zusammen. Die beiden zeigen dort nochmals auf, welche Berufe und Qualifikationen bei einem Umbau der schweizerischen Volkswirtschaft in eine grüne Wirtschaft wohl stark nachgefragt werden dürften und bewerten auf dieser Basis die Effekte auf den Arbeitsmarkt sowie die tangierten Branchen. Wir schliessen ab mit ausbildungspolitischen Schlussfolgerungen und betonen, dass die Schweiz unter gewissen Bedingungen gut positioniert ist, um diesen Umbau gut zu bewältigen.

Folgende wissenschaftliche Papiere wurden im Rahmen unseres NFP-73 Projektes verfasst. Sie wurden alle in internationalen Zeitschriften eingereicht und bilden die Basis für die Ausführungen in diesem Sammelband:

Lobsiger, M., & Rutzer, C. (2021a), „Jobs with Green Potential in Switzerland: Demand and Possible Skills Shortages“, WWZ-Working Paper, URL: https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2021-01.html (eingereicht bei Journal, Datum der aktuellen Version: 18.01.2021)

Lobsiger, M., & Rutzer, C. (2021b), „Green Potential of Europe’s Labour Force: Relative Share and Possible Skills Imbalances“, WWZ-Working Paper, URL: https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2021-04.html (eingereicht bei Journal, Datum der aktuellen Version: 26.01.2021)

Niggli, M., & Rutzer, C. (2020a), „Environmental Policy and Heterogeneous Labor Market Effects: Evidence from Europe“, WWZ-Working Paper, URL: https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2020-09.html (eingereicht bei Journal, Datum der aktuellen Version: Oktober 2020)

Rutzer, C., Niggli, M., & Weder, R. (2020), „Estimating the Green Potential of Occupations: A New Approach Applied to the U.S. Labor Market“, WWZ-Working Paper 2020/03, URL: https://ideas.repec.org/p/bsl/wpaper/2020-03.html (eingereicht bei Journal, Datum der aktuellen Version: Oktober 2020)

Eine Zusammenfassung einiger Resultate in englischer Sprache findet sich unter: Niggli, M., & Rutzer, C. (2020b), „Greening and the Labor Market“, Interaktiver Bericht, URL: https://cieb.unibas.ch/de/projekte/nfp73/