Statistik (HS25)

Inhalt der Vorlesung

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:

  1. Beschreibende Statistik
    Einige wichtige Schlagworte sind hier: Merkmale, Häufigkeitsverteilung, empirische Verteilungsfunktion, Mittelwerte, Varianz, Ginikoeffizient, zweidimensionale Häufgkeitsverteilungen, Kovarianz, Korrelation, Regression, Zeitreihen und Zeitreihenanalyse
     
  2. (Diskrete) Stochastik
    Einige wichtige Schlagworte sind hier: Wahrscheinlichkeitsräume, Axiome von Kolmogorov, bedingte Wahrscheinlichkeiten, stochastische Unabhängigkeit, (diskrete) Zufallsvariablen, Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen, (diskrete) Standardverteilungen, Paare von Zufallsvariablen, Kovarianz von zwei Zufallsvariablen,  Zentraler Grenzwertsatz, Schätzen von Parametern, Maximum-Likelihood-Methode, Testen von Hypothesen, Signifikanztests für eine Wahrscheinlichkeit

Organisatorisches

Die Vorlesung kann  vollständig zeitfensterunabhängig online absolviert werden.

Jeweils (spätestens) Montag, 08:00 Uhr stehen die aktuellen Lehrfilme zum Thema der Woche auf ADAM bereit. Schauen Sie die Lehrfilme und studieren Sie das aktuelle Skript. Wenn Sie alles verstanden haben, beginnen Sie damit, die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes (möglichst selbstständig) zu bearbeiten.

Die Musterlösungen zu den Übungsaufgaben werden jeweils (spätestens) am Freitag, 08:00 Uhr auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich werden jeweils Mittwochs (Theorienachbesprechung) und Dienstags (begleitete freie Übungsstunden) fakultative Präsenzveranstaltungen angeboten.

 

Lehrmittel

Primäre Lehrmittel:

  • Skripte zur Vorlesung (auf der Homepage und auf ADAM)
  • Lehrfilme (auf ADAM)
  • Musterlösungen zu den Übungsaufgaben (auf ADAM)

Ergänzende Literatur:
Kaufen Sie sich nur dann eines dieser Bücher, wenn Sie mit meinen Unterlagen nicht zurecht kommen.

  • Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson.
  • Wewel, W.W.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL, Pearson.
  • Gross, J.: Grundlegende Statistik mit R, Vieweg+Teubner.

Software:

  • GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für Lernende und Studierende. GeoGebra unterstützt innovatives Lernen im Fach Mathematik und Statistik und kann von der Homepage www.geogebra.org herunter geladen und (meist problemlos) auf dem privaten Rechner (Laptop, Tablett oder auch Natel) installiert werden. Tun Sie das bitte. Folgen Sie auf der Homepage dem Link ,,App Downloads'' und wählen Sie das App ,,GeoGebra Classic 6'' (deutsche Sprache wählen).
  • R ist ein mächtiges und frei verfügbares Programm zur Bearbeitung statistischer Probleme. Nach (fast garantierten) Startschwierigkeiten werden Sie (hoffentlich) einsehen, dass es sich sehr gut mit R arbeiten lässt. Sie finden das Programm unter https://stat.ethz.ch/CRAN/bin/

Nachhaltigkeit

Besser als Nichts: Diese Vorlesung wird Ihnen durch das Pflanzen von Bäumen (wahrscheinlich und bei geschickter Rechnung) C02-neutral präsentiert.

Prüfung

Allgemeines:
Am Ende des Kurses findet eine 1.5-stündige Prüfung statt, die wie folgt zusammengestellt ist:

  • Etwa 70 % der Aufgaben orientieren sich am Stoff der Übungen  (und an den (Beispiel) Aufgaben, die im Skript enthalten bzw. während der Vorlesungen besprochen wurden).
  • Etwa 30 % der Aufgaben prüfen direkt den Stoff der Vorlesung (Definitionen, Verständnis der zentralen Konzepte, leichtere Beweise und Herleitungen).
  • Prüfungsrelevant ist der gesamte Stoff, der in den unten eingebundenen Skripten (*-Kapitel in den Skripten sind nicht prüfungsrelevant) behandelt wird. Natürlich setze ich voraus, dass Sie den gesamten Schulstoff (Lehrplan) gut genug beherrschen.

Wenn Sie 35 der 72 möglichen Punkte erreichen, bekommen Sie sicher die Note 4.0.

Probeprüfung/mock exam: Probeprüfung 1 (Deutsch+Englisch)

Alte Prüfungen und Probeprüfungen:

Zugelassene Hilfsmittel
Permitted Aids

  • Taschenrechner: Zur Prüfung sind ausschliesslich einfache Taschenrechner gemäss Studienordnung zugelassen.
  • Formelsammlung: Mit der Prüfung wird ein Exemplar der Formelsammlungzur Verfügung gestellt.
  • Wörterbuch für Fremdsprachige

Prüfungsort und Prüfungszeit werden im Vorlesungsverzeichnis (online) publiziert.

Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.

wahrscheinlich vom Deutschen Reichspropagandaministerium (1940/41) W. Churchill ,,in den Mund gelegt''

You can lie with statistics, but it is a lot easier to lie without them.

A. Tversky

So sollten Sie vorgehen:

Vor jeder Vorlesung

Laden Sie das entsprechende Skript herunter und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Stoff der Woche. Schliessen Sie erkannte mathematische Lücken z.B. mit Ihren Schulunterlagen.

Vorlesung/Lehrfilme (Montags ab 8:00 Uhr)

Laden Sie sich jeweils am Montag (ab 08:00 Uhr) die aktuellen Lehrfime von ADAM herunter und nehmen Sie sich Zeit, um diese Filme konzentriert und ablenkungsfrei zu sehen. Versuchen Sie alles zu verstehen. Machen Sie Pausen, um über unklare Dinge nachzudenken.

Nach dem Lehrfilm

Arbeiten Sie das Skript vollständig durch und versuchen Sie alles zu verstehen. Beginnen Sie (erst) dann die Übungsaufgaben am Ende des Skriptes möglichst selbstständig zu bearbeiten. Nutzen Sie dabei möglichst nur die Hilfsmittel, die auch in der Prüfung erlaubt sind (diese Formelsammlung und einen einfachen Taschenrechner).

Fakultative Theorievertiefung in Präsenz mit Live-Stream und Aufzeichnung (Mittwochs, 12:30-14:00 Uhr im Maurice E. Müller Saal am Biozentrum)

Ergänzend biete ich zu jedem Wochenkurs jeweils Mittwochs,12:30-14:00 Uhr (Ende variabel, genaue Daten: siehe unten) eine Theorievertiefung an. Es wird hier kein neuer Stoff besprochen und grundlegende Teile des aktuellen Wochenstoffes werden kurz wiederholt. Natürlich können Sie jede Frage zum Stoff der aktuellen Vorlesung (und sehr konkrete Fragen zu den Übungsaufgaben) stellen.

Unabhängig davon: Alles was Sie neu gelernt haben, sollten Sie nach ca. 3 Tagen wiederholen!

Musterlösungen zu den Übungsaufgaben (Freitags ab 8:00 Uhr)

Laden Sie sich am Freitag (ab 08:00 Uhr) die Musterlösungen von ADAM herunter und vergleichen Sie diese mit Ihren Lösungen. Merken Sie sich, was Sie falsch gemacht haben!

Fakultative und offene Fragestunden (Dienstags, 12:15-16:00 Uhr im Grossen Hörsaal der organischen Chemie)

  • 1. Teil von 12:15-13:15 Uhr (mit Live-Stream, ohne Aufzeichnung): Beliebige Fragen zu irgendeiner Vorlesung bzw. Übungsaufgabe (aktuellere Fragen werden bevorzugt beantwortet)
  • 2. Teil ab 13:30 Uhr (ohne Live-Stream, ohne Aufzeichnung): Hier können wir die Aufgaben nachbesprechen, Grundlagen vertiefen, Rechnen üben... Diese Stunden sollten insbesondere die Studierenden besuchen, die grössere Probleme mit der Mathematik haben (und daran bewundernswerterweise etwas ändern möchten). Es besteht auf Wunsch auch die Möglichlichkeit, die gesamte Zeit in Teilblöcke mit verschiedenen Inhalten und Teilnehmergruppen zu unterteilen.

Sonst noch (organisatorische, mathematische oder persönliche) Probleme, die auf irgendeine Art mit der Vorlesung zusammenhängen?

Scheuen Sie sich nicht, mir schnellstmöglich eine E-Mail zu schreiben: thomas.zehrt@unibas.ch

 

Semesterplanung und Downloads

Nr. (und Woche)

Thema

Theorievertiefung

Downloads

0

Elementares Rechnen (Selbststudium)

 Skript 0

1 (38. Woche)

Merkmale und Häufigkeitsverteilung

Mi, 17.09.2025

Skript 1

2 (39. Woche)

Mittelwerte, Streu- und Konzentrationsmasse

Mi, 24.09.2025

Skript 2

3 (40. Woche)

Zweidimensionale HäufigkeitsverteilungMi, 01.10.2025

Skript 3

4 (41. Woche)

Regression

Mi, 08.10.2025

Skript 4

5 (42. Woche)

Zeitreihen

Mi, 15.10.2025

Skript 5

6 (43. Woche)

Wahrscheinlichkeitsräume

Mi, 22.10.2025

Skript 6

7 (44. Woche)

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Mi, 29.10.2025

Skript 7

8 (45. Woche)

Zuvallsvariablen

Mi, 05.11.2025

Skript 8

9 (46. Woche)

Diskrete Standardverteilungen

Mi, 12.11.2025

Skript 9

10 (47. Woche)

Ausblick

Mi, 19.11.2025

Skript 10

11 (48. Woche)

Schätzen

Mi, 26.11.2025

Skript 11

12 (49. Woche)

Testen von Hypothesen

Mi, 03.12.2025

Skript 12

Fächerübergreifender Hinweis

Arbeiten Sie kontinuierlich (Woche für Woche) mit und warten Sie mit dem Lernen nicht bis kurz vor der Prüfung. Wiederholen Sie den Stoff regelmässig, damit Sie sich alles besser einprägen und nicht (zu schnell) wieder vergessen. Auf das weit verbreitete ,,Bulimie-Lernen'' sollten Sie dringend verzichten.

Die verschiedenen Vorlesungen greifen ineinander und vieles, was Sie in Statistik und Mathematik lernen, werden Sie in höheren Vorlesungen wieder sehen. 

Schon die drei Kurse Statistik (S), Mathematik 1 (M1) und Mathematik 2 (M2), die Sie wahrscheinlich bei mir belegen werden, sind nicht unabhängig. Das hier gezeigte Netzwerk zeigt die (offensichtlichsten) Verbindungen zwischen den 36 Wochenthemen. Verstehen Sie die Statistik gut, werden Sie auch mit Mathematik 1 und 2 weniger Probleme haben.

Nach oben