Um Ihr Studium abschliessen zu können, müssen Sie einen Antrag auf Studienabschluss stellen. Reichen Sie keinen Antrag auf Abschluss des Studiums ein, so müssen wir davon ausgehen, dass Sie noch weiter studieren wollen. Die Antragsstellung erfolgt nachdem alle Studienleistungen erbracht wurden. Sobald dies der Fall ist, erstellen Sie eine Modulzuordnung, laden diese in ADAM hoch und registrieren sich anschliessend - ebenfalls via ADAM.
Nachdem Sie alle Studienleistungen gemäss Studienordnung und Wegleitung erbracht haben und diese in Ihrem Online-Konto eingetragen sind, erstellen Sie in den Online-Services eine Modulzuordnung. Anschliessend laden Sie die Modulzuordnung in ADAM (vom 2. Juni bis 15. August 2025 verfügbar) hoch. Dafür ist ein spezieller Post-Eingangsordner eingerichtet. Wichtig: Nachdem Sie die Modulzuordnung hochgeladen haben, dürfen Sie diese nicht mehr ändern. Eine genaue Anleitung zur Erstellung der Modulzuordnung finden Sie im Merkblatt "Modulzuordnung für den Bachelorabschluss".
In einem 2. Schritt melden Sie sich zum Studienabschluss an. Diese Anmeldung erfolgt mit einer Umfrage in ADAM (verfügbar vom 2. Juni bis 15. August 2025). Folgende Angaben werden bei der Anmeldung erfasst::
Zusätzlich zum Antrag auf Studiengangsabschluss müssen Sie eine Rückmeldung bzw. eine Exmatrikulation in den Online-Services eintragen. Falls Sie die Universität Basel nach dem Bachelorabschluss verlassen möchten (Exmatrikulation), wählen Sie bitte als Grund "Studium beendet".
Falls Sie Ihr Studium im konsekutiven Masterstudium fortführen möchten, wählen Sie bei der Rückmeldung in den Online-Services"Ich schreibe mich weiterhin im aktuellen Studiengang ein".
Zusätzlich zu der Rückmeldung via Online-Services stellen Sie einen Antrag auf Studiengangsabschluss (via ADAM-Umfrage). Hier geben Sie nochmals an, ob Sie Ihr Studium fortsetzen möchten und wählen dort die Option "Ich trete vom Bachelor- ins Masterstudium über“. Anschliessend wählen Sie aus, in welcher Vertiefungsrichtung Sie sich einschreiben möchten. Nachdem der Antrag auf Studienabschluss + Übertritt vom Studiendekanat geprüft und an das Studiensekretariat gemeldet wurde, erfolgt die Umschreibung in das konsektuive Masterstudium durch das Studiensekretariat.
Falls Sie Ihr Studium in einem anderen Masterstudiengang fortsetzen möchten, beantragen Sie in den Online-Services einen Studiengangswechsel.
Ohne Anmeldung zum Studienabschluss bleibt der Status „Bachelorstudium" bestehen und Sie haben keinen Anspruch auf einen Studienabschluss und/oder Aufnahme in das Masterstudium.
Die Übergabe des Zeugnisses und der Diplomurkunde erfolgt zweimal jährlich an der Diplomfeier. Sollten Sie nicht an der Diplomfeier teilnehmen können, erhalten Sie die Dokumente im Anschluss an die Diplomfeier per Post (mit Einschreiben) zugeschickt oder können sie im Studiendekanat abholen.
Achtung: Wir verschicken die Zeugnisse nur nach Rücksprache mit Ihnen und wenn sichergestellt ist, dass Sie das Einschreiben auch in Empfang nehmen können.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät führt zweimal jährlich eine Diplomfeier durch. Für Abschlüsse aus dem Frühjahrsemester findet die Feier in der Regel Ende Oktober statt. Für Abschlüsse per Ende Herbstsemester findet die Diplomfeier im April statt.
Abschlusssemester | Anmeldeschluss | Diplomfeier |
---|---|---|
Frühjahrsemester 2025 | 15. August 2025 | 24. Oktober 2025, 16 Uhr |
Herbstsemester 2025 | Terminpublikation folgt | Terminpublikation folgt |
Frühjahrsemester 2026 | 15. August 2026 | 23. Oktober 2026, 16 Uhr |
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
Wenn Sie beide Fragen mit "Ja" beantworten können, dann senden Sie eine E-Mail an das Studiendekanat.
Zum Studienabschluss erhalten Sie folgende Dokumente:
* Diese Dokumente werden Ihnen auch digital zertifiziert in den Online-Services zur Verfügung gestellt. Sie können sie ab dem Tag Ihrer Diplomfeier runterladen.
Während der Sprechstundenzeiten des Studiendekanats haben Sie die Möglichkeit eine Mustermappe mit Zeugnis, Diplomurkunde und Diploma Supplement einzusehen.
Zusätzlich erhalten Sie folgende Unterlagen:
Die Abschlussnote berechnet sich als mit den Kreditpunkten gewichtetes Mittel der benoteten Studienleistungen des Studiums und wird auf Zehntelnoten gerundet.
Für nicht bestandene Studienleistungen werden keine Kreditpunkte vergeben. Somit können sie nicht bei der Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt werden.
Vorlesung 1: Note 5.0, 3 KP
Vorlesung 2: Note 4.5, 6 KP
Vorlesung 3: Note 5.2, 1 KP
Vorlesung 4: Note 3.5, 0 KP
Um den gewichteten Durchschnitt zu berechnen, multiplizieren Sie zunächst jede Note mit der dazugehörigen Kreditpunktzahl.
5.0 x 3 + 4.5 x 6 + 5.2 x 1 + 3.5 x 0 = 47.2
Anschliessend wird diese Notensumme durch die Anzahl aller Kreditpunkte geteilt.
47.2 : 10 = 4.72
In diesem Beispiel liegt der gewichtete Durchschnitt bei 4.7.
In der Regel sind bis Semesterende alle Studienleistungen in Ihrem Online-Konto erfasst. Sollte dies nicht der Fall sein ( z .B. wegen offener Nachprüfungen aufgrund von Krankheit), so können Sie uns innerhalb der publizierten Anmeldefrist per E-Mail darüber informieren. Sie erhalten dann eine Nachfrist eingeräumt, um die Modulzuordnung einzureichen. Dies gilt auch für Notenmitteilungen aus Austauschsemester oder aus EUCOR-Studien.
Nach Ablauf der Frist besteht kein Anspruch auf eine verspätete Anmeldung zum Studienabschluss.
Sollten Sie Ihren Abschluss planen, aber noch offene Studienleistungen aus Nachprüfungen wegen Krankheit haben oder auf Notenmitteilungen aus einem Austauschsemester (inkl. EUCOR) warten, so können Sie uns innerhalb der publizierten Anmeldefrist per E-Mail informieren. Sie erhalten dann eine Nachfrist eingeräumt, um die Modulzuordnung einzureichen.
Erstellen Sie die Modulzuordnung und melden Sie sich zum Studienabschluss an. Nachdem Ihr Antrag bearbeitet wurde, erhalten Sie eine elektronische Abschlussbestätigung. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch ein provisorisches Zeugnis und eine abgestempelte Abschlussbestätigung (per Post) zu. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass wir Ihr provisorisches Zeugnis direkt an die zuständige Stelle senden.
Esther Ziegler, Diplom-Kauffrau
Studiendekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Basel
Peter Merian-Weg 6
CH-4002 Basel
Tel: +41 61 207 33 66
Quick Links
Social Media